BIM-Fortgeschrittenenseminar
Potentiale des Building Information Modeling optimal nutzen
Im Rahmen der Digitalisierung der Baubranche steht die innovative Methode des „Building Information Modeling“ (BIM) im Fokus. Die BIM-Methode wird in Zukunft die Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens grundlegend verändern.
BIM-Fortgeschrittenenseminar
Potentiale des Building Information Modeling optimal nutzen
Im Rahmen der Digitalisierung der Baubranche steht die innovative Methode des „Building Information Modeling“ (BIM) im Fokus. Die BIM-Methode wird in Zukunft die Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens grundlegend verändern.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Digitalisierung und Bautechnik Seminar
Potentiale des Building Information Modeling optimal nutzen
BIM-Fortgeschrittenenseminar
Zielgruppe:
Bau- und Projektleiter
Termine:
03. Mai 2022
9:00 – 16.00 Uhr
Online
14. Juni 2022
9.00 – 16.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Christian Irmscher
Architekt – BIM Implementierung
Dipl.-Ing., M.A. Timo Kretschmer
Architekt
Veranstaltungsorte:
Adina Apartment Hotel
Krausenstraße 35-36
10117 Berlin
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
Online
Frühbucherangebot bis 05.04.2022
375,- Euro / ermäßigt*: 285,- Euro
415,- Euro / ermäßigt*: 315,- Euro
Präsenz
Frühbucherangebot bis 17.05.2022
490,- Euro / ermäßigt*: 330,- Euro
590,- Euro / ermäßigt*: 450,- Euro
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Ziele und Nutzen des Seminars
Im Rahmen der Digitalisierung der Baubranche steht die innovative Methode des „Building Information Modeling“ (BIM) im Fokus. Die BIM-Methode wird in Zukunft die Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens grundlegend verändern. Dabei steht die zentrale und konsequente Nutzung digitaler Bauwerksdaten im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist es, Teilnehmern mit ersten BIM-Erfahrungen weitere Funktionen nahezubringen und die Anwendung dieses mächtigen Werkzeugs an ausgewählten Beispielen zu trainieren.
Seminarinhalte
Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) und BIM Abwicklungsplan (BAP)
– Grundlagen
– Allgemeiner Aufbau
– Generelle und projektspezifische Inhalte
– Praxis-Beispiele
Industry Foundation Class (IFC), BIM Collaboration Format (BCF) und Co.
– Grundlagen
– Modellbasierte Kommunikation im Projektverlauf
– Einbindung in die Projektarbeit
– Softwarelösungen
– Anwendungsbeispiele
Common Data Environment (CDE)
– Grundlagen
– Aufbau
– Praxisbeispiele
Virtual und Augmented Reality im Bauwesen (VR/AR)
– Grundlagen
– Möglichkeiten der Anwendung
– Aktuelle Praxisbeispiele
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Bau- und Projektleiter.
14 Juni |
BIM-Fortgeschrittenenseminar 14.06.2022
Potentiale des Building Information Modeling optimal nutzen
14. Juni 2022 Adina Apartment Hotel Krausenstraße 35-36 10117 Berlin
ab €450,00
15 Verfügbare Plätze
Digitalisierung und Bautechnik
|
Zur Anmeldung |
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Dipl.-Ing. Christian Irmscher
Architekt – BIM Implementierung
Christian Irmscher ist Diplom-Ingenieur im Fachgebiet Archi-tektur und Städtebau. Er ist technischer Mitarbeiter im Bereich BIM-Implementierung in der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig. Dort führt er BIM-Seminare und BIM-Basis Zertifikatslehrgänge durch, baut ein Anwendungszentrum für Digitales Bauen („BIM-Lab“) auf und beschäftigt sich mit Anwendungsmöglichkeiten von VR und AR im Bauwesen.
Dipl.-Ing., M.A. Timo Kretschmer
Architekt
Seit 2014 arbeitet Timo Kretschmer an der HTWK Leipzig im Bereich CAD/BIM sowie als externer Doktorand an der Universität Leipzig. In Nebentätigkeit zur Arbeit an der Hochschule führt er ein Architekturbüro und engagiert sich in seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Entwicklung der Richtlinien und Standards zur Weiterbildung und Zertifizierung von BIM-Kompetenzen.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.