Grundlagen der Kostenrechnung für Ingenieure
Endlich die Kaufleute verstehen
Gerade für technische Fach- und Führungskräfte ist für die Kommunikation mit den kaufmännischen Kollegen von großem Vorteil, deren Denkweise und Methoden zu verstehen, um gemeinsam zu optimalen Entscheidungen zu kommen.
Grundlagen der Kostenrechnung für Ingenieure
Endlich die Kaufleute verstehen
Gerade für technische Fach- und Führungskräfte ist für die Kommunikation mit den kaufmännischen Kollegen von großem Vorteil, deren Denkweise und Methoden zu verstehen, um gemeinsam zu optimalen Entscheidungen zu kommen.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Finanzwissen Seminar
Endlich die Kaufleute verstehen
Grundlagen der Kostenrechnung für Ingenieure
Zielgruppe:
Bau- und Projektleiter, Planungsingenieure
Termin:
auf Anfrage
Referent:
Dr.-Ing. Michael Garmer
Direktor der Bauakademie Ost
Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
295,- Euro / ermäßigt*: 225,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Ziele und Nutzen des Seminars
Kein erfolgreiches Unternehmen kommt ohne Kostenrechnung aus. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie moderne Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung kennen, die als Grundlage für betriebliche Entscheidungen aller Art unerlässlich sind und wenden diese noch im Seminar an. (Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.) Gerade für technische Fach- und Führungskräfte ist für die Kommunikation mit den kaufmännischen Kollegen von großem Vorteil, deren Denkweise und Methoden zu verstehen, um gemeinsam zu optimalen Entscheidungen zu kommen.
Seminarinhalte
Kosten und Kostenkategorien
– Kostenbegriff und Verursachungsprinzip
– Kosten in Abhängigkeit der Menge
– Kosten in Abhängigkeit der Zeit
– Kosten in Abhängigkeit der Zurechenbarkeit
– Kosten in Abhängigkeit der Entscheidung
Kostenartenrechnung
– Verschiedene Kostenarten
– Mengen, Werte, Werteverzehr
– Abschreibungen
Kostenstellenrechnung
– Anforderungen an Kostenstellen
– Haupt- und Hilfskostenstellen
– Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
– Verrechnungs- und Kalkulationssätze
Kostenträgerrechnung
– Arten der Kostenträgerrechnung
– Zeit- und Stückrechnung
– Ermittlung von Selbstkosten
– Differenzierende Zuschlagskalkulation
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Bau- und Projektleiter sowie Planungsingenieure.
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Dr.-Ing. Michael Garmer
Direktor der Bauakademie Ost
Michael Garmer studierte Physik sowie BWL und promovierte über Messtechnik. Nach mehrjährigen Führungsaufgaben in der Automobilindustrie und im Bereich technischer Dienstleistungen, zuletzt als Geschäftsführer, wechselte er in den Bereich Beratung und Bildung und ist seit 2020 Direktor der Bauakademie Ost.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Mittagessen, Kaffeepausen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.