Moderne Marketing-methoden für die Praxis
Wie sag´ ich´s meinem Kunden?
Basis unternehmerischen Erfolgs ist das Erfüllen von Kundenerwartungen. Dazu muss der Kunde ein Angebot aber erst einmal als geeignet wahr-nehmen.
Beschäftigung von Mitarbeitenden aus dem Nicht EU-Ausland
Mitarbeitende und Fachkräfte gesucht? Chancen der Zuwanderung genutzt!
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Führung, Kommunikation und Strategie Seminar
Mitarbeitende und Fachkräfte gesucht? Chancen der Zuwanderung genutzt!
Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland
Zielgruppe:
Geschäftsführung und Mitarbeitende der Personalabteilung von Unternehmen
Termine:
auf Anfrage
Online-Kompaktseminar 2h
Intensiv-Schulung 6h
Referierende:
Dr. Tina Lorenz & Kristian Glowe
Rechtsanwälte
Veranstaltungsort:
individuell
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
415,- Euro / ermäßigt*: 330,- Euro
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Ziele und Nutzen des Seminas
Die aktuelle Situation in der Ukraine hat viele Menschen dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und in Deutschland Schutz zu suchen. Viele wollen dabei auch dauerhaft in Deutschland bleiben oder zumindest vorübergehend hier arbeiten. Gleichzeitig leiden die Unternehmen und Einrichtungen unter dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel und haben ein großes Interessen an der Beschäftigung dieser Mitarbeitenden, insbesondere wenn auch Fachkräfte einreisen. Vor diesem Hintergrund bietet sich hier für beide Seiten eine große Chance.
Doch diese Situation ist nur ein Anwendungsfall von vielen. Neben der Integration geflüchteter Menschen (unabhängig vom Herkunftsland) erfordert der Fachkräftemangel kreative Ideen bei der Suche nach Fachkräften im Ausland.
Wir bereiten die Teilnehmenden aktiv darauf vor, Mitarbeitende aus dem Nicht-EU-Ausland einzustellen. Am Ende des Tages besitzen Sie das Wissen zur rechtssicheren Beschäftigung von Nicht- EU-Ausländern, wobei das theoretisch vermittelte Wissen durch Praxisübungen und Beispiele direkt auf den Berufsalltag übertragen und dort umgesetzt werden kann. Über das rechtliche Hinaus vermitteln wir zudem strategisches und konzeptionelles Wissen zur Gewinnung von Fachkräften im Ausland und helfen so bei der Ausgestaltung des eigenen Recruitings.
Seminarinhalte
Überblick zur Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland:
o Recruiting ausländischer Mitarbeitender
o Zusammenarbeit mit ausländischen Dienstleistern und Entsendung ausländischer
Mitarbeiter
o Beschäftigung von Selbstständigen aus dem Nicht-EU-Ausland
Theorie Teil I – Rechtsgrundlagen Ausländerrecht und Anerkennung von Berufsabschlüssen:
o Überblick zur Einreise, Visa und Aufenthaltserlaubnis
o Welche Arbeitserlaubnis (rechtlich „Gestattung der Erwerbstätigkeit“) wird benötigt und
welche Voraussetzungen müssen Unternehmen und Bewerber*innen erfüllen?
o Wie funktioniert die Anerkennung der ausländischen Berufsabschlüsse?
o Was muss ich bei der Vertragsgestaltung und bei Dienstanweisungen in Bezug auf
Mitarbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland beachten?
Praxis Teil I – Anwendung der Rechtsgrundsätze anhand von Übungsfällen:
o Wie prüfe ich das Vorliegen der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis?
o Welche Dokumentation in der Personalakte ist notwendig?
o In welchen Fällen wende ich Befristungen und Bedingungen an? Was sollte ich in den
Vertragsmustern alles ändern?
o Wie prüfe ich, ob und wie der Berufsabschluss anerkannt werden muss und kann, und
wohin muss ich mich für die Anerkennung wenden?
Theorie Teil II – Konzeptionierung der Mitarbeiterwerbung und Fördermöglichkeiten
o Wie suche ich als Arbeitgeber im Ausland nach Mitarbeitenden? Welche Konzepte haben
sich bewährt und wer hilft mir?
o Welche Hilfen kann ich den ankommenden Mitarbeitenden anbieten?
o Wie binde ich ausländische Fachkräfte dauerhaft?
o Wie unterstütze und beschleunige ich die Anerkennung der Berufsabschlüsse? Wie kann
ich die Bewerber schon vorher an das Unternehmen/die Einrichtung binden?
o Welche Fördermöglichkeiten bei der Einstellung und Weiterbildung gibt es?
Praxis Teil II – Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeitenden aus dem Nicht-EU-Ausland
o Mögliche Inhalte von Recruitingmaßnahmen bzw. Integrations- und
Mitarbeiterbindungskonzepte
o Übungsfälle zu To-Do’s der Umsetzung der Konzepte und Einstellung der Mitarbeiter (u.a.
Beteiligung von Betriebsrat/MAV, SOP’s für die Personalabteilung)
Theorie Teil III – Alternative Formen der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften
o Zusammenarbeit mit ausländischen Firmen durch Entsendung von Mitarbeitern aus dem
Nicht-EU-Ausland? Welche Pflichten treffen den Auftraggeber?
o Ist die Beschäftigung Selbstständiger aus dem Ausland eine Alternative? Was muss hierbei
beachtet werden?
o Welche Voraussetzungen müssen geprüft werden und welche Folgen drohen bei
Verstößen?
Praxis Teil III – Praktische Anwendung alternativer Beschäftigungsformen
o Praktische Übungsfälle zur Entsendung und Arbeitnehmerüberlassung
o Erkennen der Abgrenzungskriterien zwischen Selbstständigkeit und abhängiger
Beschäftigung
o Verinnerlichung der Prüfungs- und Dokumentationspflichten durch das Lösen von
Praxisfällen
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich an die Geschäftsführung und Mitarbeitende der Personalabteilung von Unternehmen
Keine Events gefunden
Weitere Details
Dr. Tina Lorenz & Kristian Glowe
Rechtsanwälte
Als Fachanwältin für Arbeitsrecht entwickelt Dr. Tina Lorenz vor allem zeitgemäße Personalmanagementkonzepte für Arbeitgeber. Sie berät ihre Mandanten beim Recruiting und der Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland, gestaltet flexible Arbeitszeit- und Entlohnungssysteme und setzt diese zusammen mit ihren Mandanten im Unternehmen um. Weiterhin verhandelt Frau Dr. Lorenz Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen auf Arbeitgeberseite. Sie begleitet Umstrukturierungsprojekte und Unternehmenskäufe.
Der Schwerpunkt Arbeitsrecht begleitet Kristian Glowe seit dem Studium. Im Team von Battke Grünberg berät er nun in diesem Bereich vorrangig gewerbliche Unternehmen und Zeitarbeitsfirmen in Fragen des Individualarbeitsrechts. Im Schwerpunkt betreut Kristian Glowe darüber hinaus inländische und ausländische Unternehmen beim Recruiting und bei der Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland.
Lernmaterial
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Tipps & Antworten zu häufig gestellten Fragen
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.