Grundlagenseminar Compliance im Mittelstand

Nachhaltig und sicher

Compliance bedeutet, eine Entscheidung zu treffen: für eine klare Positionierung als werteorientiertes Unternehmen, für Integrität und eine Unternehmenskultur, an der sich Mitarbeiter und Management orientieren. Mit dieser Entscheidung richten Sie Ihre Unternehmensmarke auf die aktuellen Anforderungen aus und verhindern so einen Wettbewerbsnachteil.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

aktuell, rechtssicher und praktikabel

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) dient dazu, die Arbeitskraft der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer nach längerer Arbeitsunfähigkeit wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. Ihm
kommt außerdem bei jeder krankheitsbedingten Kündigung eine Schlüsselrolle zu.
Da Gesetz und Rechtsprechung aber schon an die Einladung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum BEM hohe Anforderungen stellen und es auch bei der weiteren Durchführung des BEM rechtlich viel zu beachten gibt, passieren hier in der Praxis oft Fehler. Diese fallen in der Regel erst im Kündigungsschutzprozess auf und werden dann zum Problem. Wir helfen Ihnen, teure Fehler zu vermeiden und erläutern Ihnen die rechtssichere – vor allem datenschutzkonforme – Einladung und Durchführung sowie Standardisierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Arbeitrsrecht Seminar

Seminarinformationen

aktuell, rechtssicher und praktikabel

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen
und Arbeitgeber.

Termine:

30.03.2023 Online
16:00 – 17:30 Uhr

Referentin:
RAin Daniela Guhl
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Veranstaltungsort:
Online-Schulung  mit Zoom

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
150,- Euro / ermäßigt*: 120,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Frühbucherangebot bis 4 Wochen vor dem Seminar!

Ziele und Nutzen des Seminars

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) dient dazu, die Arbeitskraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach längerer Arbeitsunfähigkeit wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. Ihm
kommt außerdem bei jeder krankheitsbedingten Kündigung eine Schlüsselrolle zu.

Da Gesetz und Rechtsprechung aber schon an die Einladung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum BEM hohe Anforderungen stellen und es auch bei der weiteren Durchführung des BEM rechtlich viel zu beachten gibt, passieren hier in der Praxis oft Fehler. Diese fallen in der Regel erst im Kündigungsschutzprozess auf und werden dann zum Problem. Wir helfen Ihnen, teure Fehler zu vermeiden und erläutern Ihnen die rechtssichere – vor allem datenschutzkonforme – Einladung und Durchführung sowie Standardisierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Seminarinhalte

  • Was ist betriebliches Eingliederungsmanagement und wann ist die Durchführung verpflichtend?
  • Rechtliche Anforderungen an Einladung und Durchführung
  • Datenschutz und BEM
  • Standardisierungsmöglichkeiten für Unternehmen
Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Keine Events gefunden

12 Mai Offen

Nachtragsmanagement Seminar

12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab 400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihre Referentin

RAin  Daniela Guhl

Ihre Erfahrung in der Dauerberatung von Arbeitgebern macht Daniela Guhl zu einer wichtigen Ansprechpartnerin für Personalabteilungen insbesondere mittelständischer Unternehmen. Mandanten aus dem gewerblichen Bereich und der Sozialwirtschaft berät die Fachanwältin für Arbeitsrecht in allen individualarbeitsrechtlichen Angelegenheiten und in Fragen des Betriebsverfassungsrechts. Daniela Guhl unterstützt ihre Mandanten bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat ebenso wie bei Tarifverhandlungen. Sie übernimmt zudem die Prozessvertretung in arbeitsgerichtlichen Urteils- und Beschlussverfahren.

Darüber hinaus berät Daniela Guhl zum Recht der Eingruppierung gemäß dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) und in Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes.

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.