Grundlagenseminar Compliance im Mittelstand
Nachhaltig und sicher
Compliance bedeutet, eine Entscheidung zu treffen: für eine klare Positionierung als werteorientiertes Unternehmen, für Integrität und eine Unternehmenskultur, an der sich Mitarbeiter und Management orientieren. Mit dieser Entscheidung richten Sie Ihre Unternehmensmarke auf die aktuellen Anforderungen aus und verhindern so einen Wettbewerbsnachteil.
Die Rolle der Führungskraft gegenüber dem Betriebsrat
In allen Situation stellt sich die Frage, welche Rolle der Betriebsrat und das Betriebsratsmitglied gegenüber der Führungskraft einnimmt, wo die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten des Betriebsratsmitglieds liegen und welche Grenzen auch von der Führungskraft aufgezeigt werden können. Viele Probleme können sich auch schon vor Ort zwischen Führungskraft und Betriebsratsmitglied klären.
Bei mitbestimmungspflichtigen Sachverhalten sollte die Führungskraft im Wege von Gesprächen und Verhandlungen eine praktikable Lösung mit dem Betriebsrat gemeinsam suchen können und hierfür in Verhandlungstag decken und Gesprächsführung fit sein.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Arbeitrsrecht Seminar
Arbeitsrecht
Die Rolle der Führungskraft gegenüber dem Betriebsrat
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte.
Termine:
27.04.2023
10:00 – 17:00 Uhr
Referent:
RA Frank Martin Thomsen
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Veranstaltungsort:
Potsdam
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
450,- Euro / ermäßigt*: 360,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Frühbucherangebot bis 4 Wochen vor dem Seminar!
Ziele und Nutzen des Seminars
Nicht nur die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber selbst muss mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten. Auch die Führungskraft hat hier Verantwortung und muss in vielfacher Hinsicht mit dem Betriebsrat umgehen. So können Mitarbeitende selbst Betriebsratsmitglied sein, ein Betriebsratsmitglied kann Beschwerden über oder von den Teammitgliedern der Führungskraft aufgreifen, ein Betriebsratsmitglied kann Forderungen an die Führungskraft im Arbeitsalltag stellen. Doch auch mitbestimmungsbedürftige Prozesse muss die Führungskraft mitgestalten, damit es im Ergebnis zu einer praktikablen Lösung kommt.
In allen Situation stellt sich die Frage, welche Rolle der Betriebsrat und das Betriebsratsmitglied gegenüber der Führungskraft einnimmt, wo die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten des Betriebsratsmitglieds liegen und welche Grenzen auch von der Führungskraft aufgezeigt werden können. Viele Probleme können sich auch schon vor Ort zwischen Führungskraft und Betriebsratsmitglied klären.
Bei mitbestimmungspflichtigen Sachverhalten sollte die Führungskraft im Wege von Gesprächen und Verhandlungen eine praktikable Lösung mit dem Betriebsrat gemeinsam suchen können und hierfür in Verhandlungstag decken und Gesprächsführung fit sein.
Seminarinhalte
- Der Betriebsrat als Institution
- Die Rollen des Betriebsratsmitglieds
- Grundzüge des Betriebsverfassungsgesetzes
- Möglichkeiten des Einflusses vom Betriebsratsmitglied auf den Arbeitsalltag
- Grenzen der Betriebsratstätigkeit
- Verhandlungstaktiken bei Betriebsratsverhandlungen
- Gesprächsführung und Handlungsoptionen
Seminaranmeldung & Termine
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte.
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
RA Frank Martin Thomsen
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht legt Frank Martin Thomsen einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf das Betriebsverfassungsrecht. Hier berät und vertritt er Arbeitgeber in allen Fragen, Für öffentliche Arbeitgeber nimmt er dieselben Aufgaben im Personalvertretungsrecht wahr.
Frank Martin Thomsen begleitet Unternehmensumstrukturierungen, Out- oder Insourcing-Projekte und Personalanpassungsmaßnahmen. Er bereitet diese mit vor und unterstützt seine Mandanten bei der Umsetzung. Erforderliche Verhandlungen werden durch ihn geführt oder er beratend begleitet.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Prozessführung, insbesondere bei komplexen und umfangreichen Verfahren. Dabei profitieren die Mandanten besonders von seiner Expertise, die er als Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit erworben hat.
Neben der Arbeitgeberberatung in den einschlägigen Facetten des Arbeitsrechts unterstützt Frank Martin Thomsen Unternehmen im arbeitsrechtlichen Tagesgeschäft – von Fragen des Tarifvertragsrechtes bis zum Individualarbeitsrecht. Die Gestaltung von zeitgemäßen Dienst- oder Arbeitsverträgen und die arbeitsrechtliche Due Diligence zählen in hier zu seinen Spezialgebieten.
Frank Martin Thomsen ist ein gefragter Fachreferent für Fragen des Arbeitsrechts. Er hält regelmäßig Seminare, Schulungen und Vorträge.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.