Bauaufsichtliche Zulassung von Bauprodukten und die CE-Kennzeichnung

Risiken erkennen und sachgerecht entscheiden

Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauprodukte sowie deren Umsetzung gelten insbesondere im Kontext europäischer Regelungen als komplex und unüberschaubar. Diese Regelungen und deren Zusammenspiel zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können, ist für den Erfolg von Bauprojekten jedoch unerlässlich.

Bauaufsichtliche Zulassung von Bauprodukten und die CE-Kennzeichnung

Risiken erkennen und sachgerecht entscheiden

Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauprodukte sowie deren Umsetzung gelten insbesondere im Kontext europäischer Regelungen als komplex und unüberschaubar. Diese Regelungen und deren Zusammenspiel zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können, ist für den Erfolg von Bauprojekten jedoch unerlässlich.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Bautechnik Seminar

Seminarinformationen

Risiken erkennen und sachgerecht entscheiden

Bauaufsichtliche Zulassung von Bauprodukten und die CE-Kennzeichnung

Zielgruppe:
Ingenieure, Architekten, Planer, Einkäufer, Bau- und Projektleiter

Termin:
26.09.2023
9:00 – 16:00 Uhr

Referentin:
Dipl.-Ing. Bettina Hemme
Referatsleitung DIBt

Veranstaltungsort:
Präsenz (Berlin oder Potsdam)

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
540,- Euro / ermäßigt*: 440,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars
Die Umsetzung bauaufsichtlicher Anforderungen an Bauprodukte bzw. Bauwerke hinsichtlich Planung, Auswahl und Ausschreibung, Bemessung und Ausführung gelten insbesondere im Kontext europäischer Regelungen als unübersichtlich und unüberschaubar. Ziel des Seminars ist es daher, den Sinn und das Prinzip der gesetzlichen Regelungen sowie das Zusammenspiel der Regelungen zu verstehen und für die Praxis einfach anwendbar zu machen.

Seminarinhalte

Rechtliche Grundlagen

– Musterbauordnung
– Bauproduktenverordnung
– Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Regelungen für Bauprodukte

– DIN vs. EN
– Ü vs. CE
– Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vs. Europäisch Technische Bewertung

Anwendungsregeln

– Technische Baubestimmungen
– Allgemein anerkannte technische Regeln
– Allgemeine Bauartgenehmigung

Praktischer Teil

– Fallbeispiele aus ausgewählten Bereichen
– Planungshilfen und Bezugsquellen

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Ingenieure, Architekten, Planer, Einkäufer sowie Bau- und Projektleiter.

Keine Events gefunden

12 Mai Offen

Nachtragsmanagement Seminar

12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab 400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihre Referentin

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Bettina Hemme

Bettina Hemme Bild

Bettina Hemme verfügt insgesamt über knapp 30 Jahre Berufserfahrung. Neun Jahre arbeitete sie in der Tragwerksplanung (Firma Hochtief) und fünf Jahre in der Gutachtenerstellung, Planung und Bauüberwachung im Bereich Bauwerksabdichtung (Firma GuD Consult). Seit 2006 ist sie beim DIBt tätig, wo sie seit 2016 die Referatsleitung für die Arbeitsgebiete Mauerwerksbau, Erd- und Grundbau und Bauwerksabdichtungen innehat.

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.