Grundlagenseminar Compliance im Mittelstand
Nachhaltig und sicher
Compliance bedeutet, eine Entscheidung zu treffen: für eine klare Positionierung als werteorientiertes Unternehmen, für Integrität und eine Unternehmenskultur, an der sich Mitarbeiter und Management orientieren. Mit dieser Entscheidung richten Sie Ihre Unternehmensmarke auf die aktuellen Anforderungen aus und verhindern so einen Wettbewerbsnachteil.
Effizienzsteigerung von Gebäuden
Kraftwerke der Zukunft?
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen für die Effizienzsteigerung an Bestands- und Neubauten. Sie können durch praktische Übungen Ihre Projekte oder Vorhaben unter Nachhaltigkeitsaspekten planen. Die Inhalte im Seminar geben Ihnen Unterstützung und Hilfestellungen.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Digitalisierungs- und
Bautechnik Seminar
Kraftwerke der Zukunft?
Effizienzsteigerung von Gebäuden
Zielgruppe:
Geschäftsführung, Bau- und Projektleiter, Führungskräfte aller Ebenen, Energiemanager, Nachhaltigkeitsmanager, Gebäudeverantwortliche
Termine:
16.02.2023
17.03.2023
25.05.2023
jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr
Referent:
Martin Kubik
Veranstaltungsort:
Berlin MItte
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
300,- Euro / ermäßigt*: 240,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Frühbucherangebot bis 4 Wochen vor dem Seminar!
Ziele und Nutzen des Seminars
In dem Seminar erlernen Sie die Grundlagen für die Effizienzsteigerung an Bestands- und Neubauten. Sie können durch praktische Übungen Ihre Projekte oder Vorhaben unter Nachhaltigkeitsaspekten planen. Die Inhalte im Seminar geben Ihnen Unterstützung und Hilfestellungen.
Eine ausführliche Analyse bei Bestandsbauten spielt dabei eine wesentliche Rolle auf dem Weg zum energieeffizienten Gebäude.
„Bis 2050 soll der Gebäudebestand Deutschlands nahezu klimaneutral werden.“ (Umweltbundesamt)
Wir packen es an!
Seminarinhalte
Einordnung des Themas und der Lage
- Gebäudestandards
- Wie wird geheizt?
- Gesetzesgrundlagen
- Zielvorgaben (2030/2050)
Grundlagen der Gebäudeeffizienz
- Analyse des Gebäudes/Vorhabens
- Rechtliche Grundlagen
- Technologische Entwicklungen
- Serielle Sanierung
- Nachhaltigkeit der Maßnahmen
- Förderlandschaft
Praktische Übung
- Reale Fallbeispiele
- Austausch für Lösungskonzepte
Praktische Vorgehensweise für Gebäudeeffizienz
- Methodiken
- Tools
- Ansprechpartner
- Fallbeispiele
Seminaranmeldung & Termine
Geschäftsführung, Bau- und Projektleiter, Führungskräfte aller Ebenen, Energiemanager, Nachhaltigkeitsmanager, Gebäudeverantwortliche
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Martin Kubik
Martin Kubik absolvierte die Studiengänge Entwicklung und Produktion zum Dipl. -Ing (FH) sowie Konstruktionstechnik und EE zum M Eng. Er sammelte umfassende Erfahrungen, national und international, in der Effizienzsteigerung von Prozessen, Abläufen und in der Weiterentwicklung von technischen Produkten. Herr Kubik absolvierte danach ein MBA-Programm in Energy Management und gründete mit Kubik Innovation sein erstes eigenes Unternehmen. Dort ist er unter anderem als zertifizierter Gebäudeenergieberater tätig.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.