Grundlagen und Konzepte des Holzbaus
Nachhaltig und sicher
Der Anteil beim Neubau in Holzbauweise steigt sowohl beim Wohnbau als auch beim Nichtwohnbau immer weiter an. Grund genug um sich mit dieser Bauweise zu beschäftigen und genau zu betrachten was den Holzbau so besonders macht.
Grundlagen und Konzepte des Holzbaus
Nachhaltig und sicher
Der Anteil beim Neubau in Holzbauweise steigt sowohl beim Wohnbau als auch beim Nichtwohnbau immer weiter an. Grund genug um sich mit dieser Bauweise zu beschäftigen und genau zu betrachten was den Holzbau so besonders macht.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Bautechnik Seminar
Nachhaltig und sicher
Grundlagen und Konzepte des Holzbaus
Zielgruppe:
Bau- und Projektleiter, Planungsingenieure
Termine:
auf Anfrage
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl
Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
1.180,- Euro / ermäßigt*: 890,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Ziele und Nutzen des Seminars
Der Anteil beim Neubau in Holzbauweise steigt sowohl beim Wohnbau als auch beim Nichtwohnbau immer weiter an. Grund genug um sich mit dieser Bauweise zu beschäftigen und genau zu betrachten was den Holzbau so besonders macht.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zum Thema Holzbau kennen und wie die Gebäude richtig vor Feuchte und witterungsbedingten Einflüssen geschützt werden. Unsere Dozenten geben Ihnen dabei wichtige Einblicke aus Ihrer beruflichen Praxis.
Seminarinhalte
Holzbausysteme konsequent durchdacht - Grundlagen und Konzepte des Holzbaus
• Holzbausysteme
– vom Einfamilienhaus zum Hochhaus
– vom Holzrahmenbau bis Modulbau
– vom Holzmassivbau zum Hybridbau
• Erfordernisse des Holzbaus
– Entwurf bis Fertigung
– Planungsprozesse im Holzbau anders denken
• Dach-, Decken- und Wandsysteme
– Zusammenwirken einzelner Schichten
– Schall-, Wärme-, Feuchte- und Brandschut
Holzbau - Feuchte- und konstruktiver Holzschutz
• Grundlagen
– Feuchteschutz im Holzbau
– konstruktiver Holzschutz
– Witterungsschutz während der Bauphase
• außen dampfdichte Konstruktionen (Flachdach)
• Detailarbeit
– Sockel – Risiko oder Sicherheit
– Staffelgeschoss
– Fenster – zweite wasserführende Schichten
– Luftdichtheit
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Geschäftsführer sowie Bau- und Projektleiter.
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Leider keine freien Plätze mehr Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl
Der Referent Daniel Kehl ist seit 2014 Inhaber eines Büros für Holzbau und Bauphysik. Durch seine Spezialgebiete Hygro-thermische Bauphysik, konstruktiver Holzschutz, Wärmebrücken, Messung Holzfeuchte – Klima und sommerliches Komfortklima hat er sein Fachgebiet ausgebaut und ist so zu einem wichtigen Ansprechpartner zum Thema Holzbau geworden.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.