Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fehlzeiten verringern und Leistungsfähigkeit sichern
Der wirtschaftliche Nutzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) wird noch häufig unterschätzt: Mit der Einführung eines BGM-Konzepts können Sie krankheitsbedingte Ausfälle deutlich vermindern und Kosten senken.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fehlzeiten verringern und Leistungsfähigkeit sichern
Der wirtschaftliche Nutzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) wird noch häufig unterschätzt: Mit der Einführung eines BGM-Konzepts können Sie krankheitsbedingte Ausfälle deutlich vermindern und Kosten senken.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Führung, Kommunikation und Strategie Seminar
Fehlzeiten verringern und Leistungsfähigkeit sichern
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Zielgruppe:
Führungskräfte und Personalreferenten
Termine:
24.11.2022
9:00 – 16:00 Uhr
Schwielowsee
28.02.2023
9:00 – 16:00 Uhr
Dorint Sanssouci
Referentin:
Katja Graf
Beraterin, Trainerin
Veranstaltungsorte:
Precise Resort Schwielowsee
Am Schwielowsee 117
14542 Werder (Havel)
Dorint Hotel Sanssouci
Jägerallee 20
14469 Potsdam
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
Frühbucherangebot
bis 27. Oktober 2022 (1. Termin)
bzw. 31. Januar 2023 (2. Termin)
320,- Euro / ermäßigt*: 220,- Euro
420- Euro / ermäßigt*: 320,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Ziele und Nutzen des Seminars
Der wirtschaftliche Nutzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) wird noch häufig unterschätzt: Mit der Einführung eines stimmigen BGM-Konzepts können Sie krankheitsbedingte Ausfälle deutlich vermindern und Kosten senken. Gleichzeitig sichern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter, steigern deren Produktivität und Motivation durch eine stärkere Identifikation mit Ihrem Unternehmen und können so Ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Seminarinhalte
Grundlagen
– Einordnung und Abgrenzung
– Neue Anforderungen durch die Digitalisierung
– Ziele und Nutzen
Rechtliches
– Überblick über Gesetze und Standards
– Förderungen
– Steuerliche Vorteile
Aufbau des BGM
– Einbindung in die Führungskultur, Strategie, Aufbau- und Ablauforganisation
– Rollen und Akteure
Steuerung des BGM
– Kernprozesse
– Verhaltens- und verhältnisorientierte Ausrichtung
– Spannungsfeld von Eigen- und Führungsverantwortung
– Anforderungen an Fach- und Führungskräfte
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Führungskräfte und Personalreferenten.
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Katja Graf
Beraterin, Trainerin
Katja Graf ist seit mehr als 20 Jahren als Dozentin und Beraterin im Gesundheitsbereich tätig. Als Sportwissenschaft-lerin bringt sie ein umfassendes Wissen im Bereich der Gesundheitsförderung ein, was ergänzt wird durch fundiertes Wissen im Aufbau eines strategischen BGMs. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf das Thema gesunde Führung.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.