Herausforderung klimaneutraler Gebäudebestand

 Aktuelle Anforderungen und Standards

Im Seminar lernen Sie das GEG kennen und verschaffen sich einen aktuellen Überblick über Neuerungen und wichtigste Parxisbezüge. Das neue GEG enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Die frühere EnEV , das EnEG und das EEWärmeG wurden mit dem GEG zusammengeführt.

Das Gebäudenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Eine weitere Änderung tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft mit der Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenzgebäudes auf 55 Prozent.

Herausforderung klimaneutraler Gebäudebestand

Aktuelle Anforderungen und Standards

Im Seminar lernen Sie das GEG kennen und verschaffen sich einen aktuellen Überblick über Neuerungen und wichtigste Parxisbezüge. Das neue GEG enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Die frühere EnEV , das EnEG und das EEWärmeG wurden mit dem GEG zusammengeführt.

Das Gebäudenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Eine weitere Änderung tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft mit der Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenzgebäudes auf 55 Prozent.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Bautechnik Seminar

Seminarinformationen

Aktuelle Anforderungen und Standards

Herausforderung klimaneutraler Gebäudebestand

Zielgruppe:
Energieberater, Architekten, Ingenieure und Fachplaner, Bau- und Projektleiter

Termine:
20. Oktober 2023

Referent:
Dipl.-Ing. (FH)
Hans-Stefan Müller

Veranstaltungsort:
Hotel NH Berlin Alexanderplatz
Landsberger Allee 26, 10249 Berlin

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
670,- Euro / ermäßigt*: 530,- Euro
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars

Das Gebäudenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Eine weitere Änderung tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft mit der Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenzgebäudes auf 55 Prozent.

Im Seminar lernen Sie das GEG kennen und verschaffen sich einen aktuellen Überblick über Neuerungen und wichtigste Praxisbezüge. Das neue GEG enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Die frühere EnEV , das EnEG und das EEWärmeG wurden mit dem GEG zusammengeführt.

Seminarinhalte

Gebäudenergiegesetz GEG

• Historie zum GEG
• Aktuelle Regelungen im GEG
• Klimaschutz – Wie geht es weiter mit dem GEG?
• Europäische Regelungen EPBD / Niedrigstenergiegebäude (nZEB)

Anforderungen des GEG

• Anforderungen an neue Gebäude
• Anforderungen an bestehende Gebäude
• Anforderungen bei energetischen Modernisierungen
• Energieausweise für Gebäude

Berechnung des Energiebedarf

• Berechnungsverfahren (DIN 18599)
• Primärenergiefaktoren
• CO2-Emissionen (GWP)
• Anforderungen an die Nutzung erneuerbarer Energien

Weitere Anforderungen & Förderung der energetischen Modernisierung

• Sommerlicher Wärmeschutz
Mindestwärmeschutz im Winter, Wärmebrücken
Feuchteschutz
Dichtheit der Gebäudehülle
Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
——————
Energieberatung für Wohngebäude/Nichtwohngebäude
individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Geschäftsführer sowie Bau- und Projektleiter.

20 Oktober

Herausforderung klimaneutraler Gebäudebestand – Aktuelle Anforderungen und Standards

Ausrichtung der Unternehmensmarke auf die aktuellen Anforderungen und Verhinderungen von Wettbewerbsnachteilen
20. Oktober 2023 ab 530,00 Leider keine freien Plätze mehr Nachhaltigkeit
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihr Referent

Dipl.-Ing. (FH) Hans-Stefan Müller

Hans-Stefan-Müller

Hans-Stefan Müller studierte Architektur mit Schwerpunkt Bauerhaltung in Berlin und berät seit über 10 Jahren ausschließlich im Bereich Energieberatung und Bauphysik. Er ist Prüfsachverständiger für energetische Gebäudeplanung im Land Berlin, Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes, zertifizierter Passivhausplaner und Energieberater für Baudenkmale. Darüber hinaus engagiert er sich im Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin und bei der Bundesarchitektenkammer.

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Im Seminar lernen Sie das GEG kennen und verschaffen sich einen aktuellen Überblick über Neuerungen und wichtigste Praxisbezüge. Das neue GEG enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Die frühere EnEV , das EnEG und das EEWärmeG wurden mit dem GEG zusammengeführt.

Das Gebäudenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Eine weitere Änderung tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft mit der Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenzgebäudes auf 55 Prozent.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.