Nachhaltigkeitsberichterstattung für Bauunternehmen
Aktuelle Anforderungen und Standards
Die europäische Gesetzgebung wird die nicht-finanzielle Berichterstattung in den kommenden Jahren maßgeblich prägen und transformieren. Bis ins Jahr 2026 wird sich die Zahl der der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland von 500 auf ungefähr 15.000 vervielfachen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung für Bauunternehmen
Aktuelle Anforderungen und Standards
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Bautechnik Seminar
Aktuelle Anforderungen und Standards
Nachhaltigkeitsberichterstattung für Bauunternehmen
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Nachhaltigkeitsmanager, Buchhalter
Termine:
21. 11. 2023
Referenten:
Ann-Kathrin Langefeld
Aaron Wilmink-Thomas
Veranstaltungsort:
Berlin
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
420,- Euro / ermäßigt*: 350,- Euro
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Ziele und Nutzen des Seminars
Die europäische Gesetzgebung wird die nicht-finanzielle Berichterstattung in den kommenden Jahren maßgeblich prägen und transformieren. Bis ins Jahr 2026 wird sich die Zahl der der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland von 500 auf ungefähr 15.000 vervielfachen. Der Stellenwert der
nicht-finanziellen wird sich dem der finanziellen Berichterstattung angleichen. Hierbei stehen besonders die Corporate Sustainability Reporting Directive sowie die EU Taxonomie-Verordnung im Fokus. Das Seminar beleuchtet die zentralen Herausforderungen und vielfältigen Chancen, welche die neue nicht-finanzielle Berichterstattung für Unternehmen der Bauindustrie bieten kann. Die regulatorischen Grundlagen werden praxisnah erläutert und erste Best Practices sowie Empfehlungen vorgestellt und diskutiert.
Seminarinhalte
Regulatorische Hintergründe
• CSRD
• EU-Taxonomie
• Weitere Entwicklungen auf europäischer Ebene
Erstellung eines nicht-finanziellen Berichts
• Herausforderungen und Chancen
• Prozesse und Datensammlung
Wesentliche Elemente der nicht-finanziellen Berichterstattung
• Wesentlichkeitsanalyse
• European Sustainability Reporting Standards
• Offenlegung von finanziellen Kennzahlen zur EU Taxonomie
Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung
• Prüfungstiefe
• Ablauf und zentrale Elemente eines Audits
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Geschäftsführer, Nachhaltigkeitsmanager und Buchhalter
Keine Events gefunden
Weitere Details
Ann-Kathrin Langefeld
Frau Langefeld prüft und berät Unternehmen verschiedenster Branchen zu allen Aspekten der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Sie unterstützt Unternehmen aller Größenklassen besonders mit Fokus auf die CSRD sowie die EU Taxonomie-Verordnung.
Aaron Wilmink-Thomas
Herr Wilmink-Thomas ist auf das CSRD und dem dazu passenden Framework, den European Sustainability Reporting Standards, spezialisiert. Er prüft und berät verschiedene Unternehmen zum gesamten Spektrum der Nachhaltigkeit.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Die europäische Gesetzgebung wird die nicht-finanzielle Berichterstattung in den kommenden Jahren maßgeblich prägen und transformieren. Bis ins Jahr 2026 wird sich die Zahl der der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland von 500 auf ungefähr 15.000 vervielfachen. Der Stellenwert der
nicht-finanziellen wird sich dem der finanziellen Berichterstattung angleichen. Hierbei stehen besonders die Corporate Sustainability Reporting Directive sowie die EU Taxonomie-Verordnung im Fokus. Das Seminar beleuchtet die zentralen Herausforderungen und vielfältigen Chancen, welche die neue nicht-finanzielle Berichterstattung für Unternehmen der Bauindustrie bieten kann. Die regulatorischen Grundlagen werden praxisnah erläutert und erste Best Practices sowie Empfehlungen vorgestellt und diskutiert.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.