Moderne Marketing-methoden für die Praxis

Wie sag´ ich´s meinem Kunden?

Basis unternehmerischen Erfolgs ist das Erfüllen von Kundenerwartungen. Dazu muss der Kunde ein Angebot aber erst einmal als geeignet wahr-nehmen.

Beschäftigung von Mitarbeitenden aus dem Nicht EU-Ausland

Mitarbeitende und Fachkräfte gesucht? Chancen der Zuwanderung genutzt!

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Führung, Kommunikation und Strategie Seminar

Seminarinformationen

Mitarbeitende und Fachkräfte gesucht? Chancen der Zuwanderung genutzt!

Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland

Zielgruppe:
Geschäftsführung und Mitarbeitende der Personalabteilung von Unternehmen

Termine:
28.11.2022 09.00 – 11.00

Referierende:

Dr. Tina Lorenz & Kristian Glowe
Rechtsanwälte

 

Veranstaltungsort:
Online Schulung Zoom

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
75,- Euro / ermäßigt*: 50,- Euro
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des komprimierten Webinars

Die aktuelle Situation in der Ukraine hat viele Menschen dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und in Deutschland Schutz zu suchen.
Doch diese Situation ist nur ein Anwendungsfall von vielen. Neben der Integration geflüchteter Menschen (unabhängig vom Herkunftsland) erfordert der Fachkräftemangel kreative Ideen bei der
Suche nach Fachkräften im Ausland.

Webinarinhalte

Inhalte

  • Beschäftigung von Geflüchteten, insbesondere mit Darstellung der Sonderregelungen für ukrainische Staatsbürger
  • Recruiting aus dem Ausland: Welche Aufenthaltstitel gibt es und wie kann der Arbeitgeber die Bewerber unterstützen
  • Wie kann der Arbeitgeber bei der Integration im Unternehmen helfen
  • Beschäftigung von Nicht-EU-Ausländern: Pflichten des Arbeitgebers
  • Was muss der Auftraggeber beachten, wenn Auftragnehmer Mitarbeiter aus dem Nicht-EU-Ausland beschäftigen?
  • Hinweise zur Arbeitsvertragsgestaltung mit Geflüchteten und anderen Mitarbeitenden aus dem Nicht-EU-Ausland
  • Was muss im laufenden Arbeitsverhältnissen mit Mitarbeitenden aus dem Nicht-EU-Ausland beachtet werden?

Anknüpfendes Seminar

17. Januar 2023 10.00 – 16.00 Uhr

Ein Praxisworkshop zur Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland mit aktuellem Schwerpunkt der Beschäftigung ukrainischer Geflüchteter.

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich an die Geschäftsführung und Mitarbeitende der Personalabteilung von Unternehmen

Keine Events gefunden

Seminarinformationen

Weitere Details

Ihr Referent

Dr. Tina Lorenz & Kristian Glowe
Rechtsanwälte

Als Fachanwältin für Arbeitsrecht entwickelt Dr. Tina Lorenz vor allem zeitgemäße Personalmanagementkonzepte für Arbeitgeber. Sie berät ihre Mandanten beim Recruiting und der Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland, gestaltet flexible Arbeitszeit- und Entlohnungssysteme und setzt diese zusammen mit ihren Mandanten im Unternehmen um. Weiterhin verhandelt Frau Dr. Lorenz Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen auf Arbeitgeberseite. Sie begleitet Umstrukturierungsprojekte und Unternehmenskäufe.

Der Schwerpunkt Arbeitsrecht begleitet Kristian Glowe seit dem Studium. Im Team von Battke Grünberg berät er nun in diesem Bereich vorrangig gewerbliche Unternehmen und Zeitarbeitsfirmen in Fragen des Individualarbeitsrechts. Im Schwerpunkt betreut Kristian Glowe darüber hinaus inländische und ausländische Unternehmen beim Recruiting und bei der Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland.

Lernmaterial

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Tipps & Antworten zu häufig gestellten Fragen

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

 

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.