Weiterbildung – trotz oder wegen Corona?
Weiterbildung
Trotz oder wegen Corona?
In vielen Unternehmen bleiben die Mitarbeiter, soweit sie Bürotätigkeiten ausüben, in diesen Wochen zuhause und arbeiten online. Ob effizienter oder nicht – jedenfalls wird allein durch den Wegfall des Arbeitsweges sowie durch das Nichtstattfinden von Veranstaltungen aller Art das Zeitbudget größer. Nun fragen sich viele Arbeitnehmer wie sie diese Zeit sinnvoll nutzen können, denn Urlaubs- und Freizeitaktivitäten sind ja ebenso eingeschränkt.
Als eine der sinnvolleren Möglichkeiten des „Zeitvertreibs“ bieten sich Weiterbildungsaktivitäten aller Art an, um für den „Neustart“ nach Corona fit zu sein. Dafür stehen die klassisch fachlichen Themen genauso wie die neuen digitalen Fähigkeiten zur Verfügung. Die Palette reicht von selbstorganisierter Lektüre wie Fachbüchern bis hin zu zahlreich angebotenen kostenlosen Online-Weiterbildungs- und Erklärvideos. Auch länger laufende Onlinekursen wie „MOOCs“ (Massive Open Online Courses) mit meist hohen Teilnehmerzahlen sind sehr gefragt. Fachleute schätzen, dass die Zugriffszahlen für Online-Lektionen kommerzieller Bildungsanbieter seit Ausbruch der Corona-Pandemie um ca. ein Drittel gestiegen sind.
Der große Vorteil der online-Weiterbildung ist neben der räumlichen Flexibilität auch die zeitliche Flexibilität vieler Angebote. Die Live-Kurse („Webinare“) punkten mit dem Vorteil von Frage- und Antwortmöglichkeiten. Sie haben aber den Nachteil, dass sie zu vorgegebenen Zeiten belegt werden müssen. Dagegen gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl von aufgezeichneten Kursen, die zu beliebigen Zeiten angeschaut werden können. Außerdem können die klassischen Fernlehrgänge belegt werden, bei denen die Inhalte auf mehreren Kanälen transportiert werden. Dies erfolgt unter anderem mit dem gedruckten Wort als auch mit aufgezeichnete Kursen sowie Live-Tutorien und zuweilen auch Präsenzterminen.
Von aufgezeichneten Erklärvideos, die bereits eine zeitliche und räumliche Flexibilität erlauben, zu unterscheiden sind eLearning-Kurse. eLearning-Kurse sind animierte computerbasierte Kurse, bei denen durch eine Mischung von Text, Graphik und Sprache Zusammenhänge transportiert werden. Durch Kontrollfragen in regelmäßigen Abständen wird der Lernerfolg geprüft. Nur bei positivem Lernerfolg in einem thematischen Abschnitt erreicht der Lernende den nächsten Abschnitt. Werden alle Abschnitte mit Erfolg bestanden, so wird am Ende des Kurses ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Mit eLearning wird eine neue Qualität erreicht: kein anderes Angebot mobilen Lernens verfügt über dieses Instrument der Lernerfolgskontrolle. Und eine solche Lernerfolgskontrolle ist beispielsweise für den Arbeitgeber, der in der Regel die Weiterbildungsmaßnahmen bezahlt, von großer Bedeutung. Aber auch für den Lernenden selbst ist der erfolgreiche und dokumentierte Abschluss einer Lernphase wichtig. Neben dem unzweifelhaft vorhandenen Motivationseffekt, kann das entsprechende Dokument für verschiedene berufliche Zwecke verwendet werden.
Die Lernforschung hat ergeben, dass Abwechslung beim Lernen von großem Vorteil ist. Auch bei digitalen Angeboten sollten sich daher Phasen des „Frontalunterrichts“ mit Selbstlernphasen und beispielsweise Gruppenarbeit abwechseln. Beim Lernen ist es wichtig, auch immer wieder die eigene Stimme zu hören und das Gelernte mit eigenen Worten wiederzugeben.
Die Trainer bei der Bauakademie Ost nutzen online-Kommunikationsmedien wie beispielsweise Zoom, in denen eigene virtuelle Gruppenräume für Teilgruppen zur Verfügung stehen. In diesen Gruppen können Teilaspekte des Stoffes vertieft und Kurzpräsentationen vorbereitet oder auch der Trainer unter vier Augen kontaktiert werden.
Einer der Weiterbildungsinhalte, der derzeit auf hohes Interesse stößt, hat ebenfalls mit dem Home-Office zu tun: es geht um das Führen über Distanz. Denn die Führungskräfte, die ebenfalls größtenteils im Home-Office arbeiten, müssen sich auf eine vollständig andere Kommunikation und Interaktion mit ihren Mitarbeitern einstellen. Daher haben Führungsseminare Konjunktur, die die Besonderheiten dieser Art des Führens erläutern und Tipps für den Home-Office-Alltag geben. Beispielsweise werden in dieser Rubrik Kurse angeboten unter dem Titel „Konflikte in virtuellen Teams lösen“.
Damit die digitale Weiterbildung im Home-Office gelingt, sollten Arbeitnehmer eine Reihe von allgemeinen Tipps befolgen:
Gern unterstützt Sie die Bauakademie Ost bei der Suche nach einem passendem Seminaren für Ihre Weiterbildung. Sprechen Sie uns an! Hier geht es zum Kontaktformular.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.