E-Learning – Cybersicherheit im Überblick – Risiken vermeiden, sicher handeln
Das E-Learning für die Lohnabrechnung im Bauhauptgewerbe
E-Learning – Cybersicherheit im Überblick – Risiken vermeiden, sicher handeln
Das E-Learning für mehr digitale Sicherheit im Baugewerbe
Branchenrelevant
Interaktiv
Flexibel
Teilnahmebescheinigung
Das E-Learning für mehr digitale Sicherheit
E-Learning – Cybersicherheit im Überblick – Risiken vermeiden, sicher handeln
Ziele und Nutzen des E-Learnings
Dieser Kurs zur Cybersicherheit vermittelt grundlegendes Wissen über digitale Bedrohungen und sensibilisiert Mitarbeitende aller Fachbereiche für einen sicheren Umgang mit digitalen Systemen. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Professionalität von Cyberangriffen – etwa durch Phishing, Ransomware oder Social Engineering – reicht technischer Schutz allein nicht mehr aus. Ziel des E-Learning-Kurses ist es, ein praxisnahes Verständnis für Motive, Methoden und Schutzmaßnahmen im Bereich Cybersicherheit zu schaffen. Dabei steht die Förderung sicherheitsbewussten Verhaltens im Vordergrund, um typische Fehler zu vermeiden und die digitale Resilienz der gesamten Organisation zu stärken – unabhängig vom technischen Vorwissen der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Der E-Learning-Kur richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte aus allen Fachbereichen und Hierarchiestufen im Baugewerbe, die regelmäßig digitale Systeme wie E-Mail, Fachanwendungen oder Datenzugänge nutzen. Vorkenntnisse im IT-Bereich sind nicht erforderlich.
Alle Informationen auf einen Blick
One-Pager zum Download
Alle Informationen zu diesem E-Learning-Kurs erhalten Sie in dieser PDF-Datei.
Buchung
Kursinhalte
1. Motive und Ziele von Cyberangreifenden
- Unterschiedliche Angriffsziele (z. B. Datendiebstahl, Erpressung)
- Verschiedene Gruppen von Angreifenden
- Unterschiedliche Motivationen der Angreifenden
2. Typische Angriffsmethoden
- Typische Angriffsmethoden wie Phishing, Social Engineering, Malware oder technische Schwachstellenausnutzung
- Manipulatives Verhalten im digitalen Raum
- Einordnung und Einschätzung von reale Angriffsszenarien
3. Schutzmaßnahmen und sicheres Verhalten
- Grundlegende Sicherheitsprinzipien (z. B. starke Passwörter, Updatepflicht, Umgang mit E-Mails)
- Umgang mit verdächtigen digitalen Inhalte
- Anforderung von Unterstützung im Verdachtsfall
- Verantwortung für Verhalten in digitalen Umgebungen
4. Besondere Verantwortung der Führungskräfte
- Risiken, die sich gezielt gegen Führungskräfte richten
(z. B. CEO-Fraud, Whaling, etc.). - Rechtliche Verantwortung im Bereich Cybersicherheit
- Erforderliche Vorsorgemaßnahmen
- Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskultur im Unternehmen
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.