Grundlagenseminar Compliance im Mittelstand
Nachhaltig und sicher
Compliance bedeutet, eine Entscheidung zu treffen: für eine klare Positionierung als werteorientiertes Unternehmen, für Integrität und eine Unternehmenskultur, an der sich Mitarbeiter und Management orientieren. Mit dieser Entscheidung richten Sie Ihre Unternehmensmarke auf die aktuellen Anforderungen aus und verhindern so einen Wettbewerbsnachteil.
Neue Herausforderungen für betriebliche Arbeitszeitmodelle
Demografische Entwicklung, Fachkräftemangel, höhere Ansprüche der Mitarbeitenden in Bezug auf ihre Work-Life-Balance – die betrieblichen Arbeitszeitmodelle stehen derzeit vor zahlreichen neuen Herausforderungen. Benötigt wird zudem ein hohes Maß an Flexibilität wegen häufig schwankender Auslastungen sowie einer schwankenden Personalbesetzung. Zugleich erfordern wirtschaftliche Erwägungen jedoch häufig eine Reduzierung der Personalkosten.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Arbeitrsrecht Seminar
Arbeitsrecht
Neue Herausforderungen für betriebliche Arbeitszeitmodelle
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen
und Arbeitgeber.
Termine:
08.05.2023
10:00 – 17:00 Uhr
Referent:
RA Karsten Matthieß
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Veranstaltungsort:
Berlin Mitte
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
450,- Euro / ermäßigt*: 360,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Frühbucherangebot bis 4 Wochen vor dem Seminar!
Ziele und Nutzen des Seminars
Demografische Entwicklung, Fachkräftemangel, höhere Ansprüche der Mitarbeitenden in Bezug auf ihre Work-Life-Balance – die betrieblichen Arbeitszeitmodelle stehen derzeit vor zahlreichen neuen Herausforderungen. Benötigt wird zudem ein hohes Maß an Flexibilität wegen häufig schwankender Auslastungen sowie einer schwankenden Personalbesetzung. Zugleich erfordern wirtschaftliche Erwägungen jedoch häufig eine Reduzierung der Personalkosten.
Dieses praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen deshalb zunächst die relevanten rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung betrieblicher Arbeitszeitmodelle unter Einbeziehung der neuesten Gesetzesänderungen und der aktuellen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung sowie vielen Beispielen. Ferner erhalten Sie Anregungen für eine möglichst wirtschaftliche und gleichzeitig flexible Dienst- bzw. Schichtplangestaltung, für ein effektives Ausfallmanagement, für die Gestaltung von Arbeitszeitkonten sowie für ein Verfahren, wie Sie im eigenen Unternehmen neue Dienst- bzw. Schichtpläne erarbeiten und einführen.
Seminarinhalte
- Arbeitszeitgesetz, EU-Recht und aktuelle Rechtsprechung – die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeit und die Flexibilisierungsmöglichkeiten des Arbeitszeitgesetzes
- Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat bzw. Mitarbeitervertretung in Bezug auf Arbeitszeitregelungen
- Vertrauensarbeitszeit – ist das noch möglich?
- Aktuelles zur Arbeit auf Abruf
- Flexibilisierungsinstrument Arbeitszeitkonto: Rechtliche Grundlagen, Ideen für die Ausgestaltung und Vorgaben des Mindestlohngesetzes
- Ideen für eine effektive Dienst- bzw. Schichtplangestaltung (z. B. Schichtplanung für verschiedene Auslastungsstufen „auf Vorrat“, Vor- und Nachteile eines rollierenden Systems, Verkürzung der Schichten nach Bedarf und dynamisches Schichtende,
Möglichkeit und Grenzen spontaner Dienstplanänderungen) - Module für ein Ausfallmanagement, insbesondere Standby- und Flexidienste, An- und Absagedienste, Personalpool, Springerdienste
- Dem Ausfall begegnen mit Freiwilligkeit: Bonussysteme für den Ruf aus dem Frei oder Mehrarbeit
- Anregungen für die Einführung eines verbesserten Schicht- bzw. Dienstplanmodells im eigenen Unternehmen – Analyse, Entwicklung und Umsetzung
Seminaranmeldung & Termine
Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
RA Karsten Matthieß
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht berät Karsten Matthieß seine Mandantschaft vorrangig in Fragen des Betriebsverfassungsrechts. Er unterstützt zumeist den gewerblichen Mittelstand und Unternehmen der Sozialwirtschaft bei der strategischen Planung von Themen wie Arbeitszeitsystemen oder dem rechtssicheren IT-Einsatz im Betrieb.
Auf der Arbeitgeberseite verhandelt Karsten Matthieß sämtliche Angelegenheiten der betrieblichen Mitbestimmung, führt Verhandlungen von Tarifverträgen oder Personalanpassungsmaßnahmen und übernimmt Prozessvertretungen vor dem Arbeitsgericht. Daneben umfasst die Beratung von Karsten Matthieß alle weiteren arbeitsrechtlichen und strategischen Fragen der Personalarbeit.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.