Praktisches Finanzwissen für Führungskräfte

Unternehmenszahlen verstehen, analysieren und
interpretieren

Mit fundierten Finanzkenntnissen erhöhen Sie die Akzeptanz Ihrer Entscheidungen im Management, gegenüber Gesellschaftern und Kapital- und Kreditgebern.

Praktisches Finanzwissen für Führungskräfte

Unternehmenszahlen verstehen, analysieren und interpretieren

Mit fundierten Finanzkenntnissen erhöhen Sie die Akzeptanz Ihrer Entscheidungen im Management, gegenüber Gesellschaftern und Kapital- und Kreditgebern.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Finanzwissen Seminar

Seminarinformationen

Unternehmenszahlen verstehen, analysieren und interpretieren

Praktisches Finanzwissen für Führungskräfte

Zielgruppe:
Technische Führungskräfte, Niederlassungs- und Bauleiter

Termine:
06. 11. – 07. 11. 2023

1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:00 Uhr
(2-tägig)

Referentin:
Simone Prüfer
Finanz-Coach

Veranstaltungsort:
Berlin oder Potsdam

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
1.040,- Euro / ermäßigt*: 830,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars
Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie Unternehmenszahlen erfolgreich
verstehen, analysieren und interpretieren können. Denn mit fundierten
Finanzkenntnissen erhöhen Sie die Akzeptanz im Management,
gegenüber Gesellschaftern, Kapital- und Kreditgebern sowie internen und
externen Ansprechpartnern. Finanzwissen bedeutet Wettbewerbsvorteil
– für Sie persönlich und fürIhr Unternehmen.

Seminarinhalte

Rechtliche und regulatorische Aspekte im Rechnungswesen

– Handelsrechtliche Grundsätze und Rahmenbedingungen
– Entstehung von Jahresabschlüssen (doppelte Buchführung)

Wesentliche Instrumente in Rechnungswesen und Controlling

– Unternehmensplanung
– Gewinn- und Verlustrechnung
– Bilanz als Stichtagsbetrachtung
– Kapitalflussrechnung

Unternehmensanalyse als Entscheidungsgrundlage

– Zweck und Ziel von Unternehmensanalysen
– Leitfaden für strukturierte Unternehmensanalyse

Qualitative und quantitative Unternehmensanalyse

– Kennenlernen  qualitativer und quantitativer Kennzahlen und Messgrößen
– Finanzanalyse am Beispiel eines Bauunternehmens

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Technische Führungskräfte, Niederlassungs- und Bauleiter.

06 - 07November

Praktisches Finanzwissen für Führungskräfte in der Bauwirtschaft

Unternehmenszahlen verstehen, analysieren und interpretieren
6. November 20237. November 2023 ab 830,00 15 Verfügbare Plätze Finanzwissen
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihre Referentin

Simone Prüfer
Finanz-Coach

Simone Prüfer

Simone Prüfer hat insgesamt 25 Jahre Berufspraxis mit dem  Schwerpunkt Finanzanalyse, Risiko- und Projektmanagement, Bank- und Kapitalmarkttransaktionen und Working Capital. Sie war fünf Jahre Finanzvorstand bei SOLON SE sowie 15 Jahre in den Finanzinstituten Barclays Bank plc, Merck Finck & Co. und ABN AMRO N.V. tätig.

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung im Tagungshotel (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) enthalten. Es besteht die Möglichkeit im  Tagungshotel zu übernachten (in der Teilnahmegebühr nicht
inbegriffen).

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.