Der Kommunikations- Werkzeugkoffer für Führungskräfte
Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
Gutes Führen ist die Basis für Ihren Erfolg als Führungskraft. Eines der wichtigsten Werkzeuge ist hierbei das Mitarbeitergespräch, denn es ist der Schlüssel zu einer hohen Mitarbeitermotivation.
Der Kommunikations-Werkzeugkoffer für Führungskräfte
Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
Gutes Führen ist die Basis für Ihren Erfolg als Führungskraft. Eines der wichtigsten Werkzeuge ist hierbei das Mitarbeitergespräch, denn es ist der Schlüssel zu einer hohen Mitarbeitermotivation.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Führung, Kommunikation und Strategie Seminar
Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
Der Kommunikations-Werkzeugkoffer für Führungskräfte
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen
Termine:
26. – 27.01.2023
16. – 17.03.2023
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
(2-tägig)
Referentin:
Dr. Sophie Manthey
Trainerin
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Sanssouci
Jägerallee 20
14469 Potsdam
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
1.180,- Euro / ermäßigt*: 890,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Frühbucherangebot bis 4 Wochen vorher!
Ziele und Nutzen des Seminars
Gutes Führen ist die Basis für Ihren Erfolg als Führungskraft. Eines der wichtigsten Werkzeuge ist hierbei das Mitarbeitergespräch, denn es ist der Schlüssel zu einer hohen Mitarbeitermotivation. Im Fokus des Seminars steht, welche kommunikativen Grundlagen Sie für ein erfolgreiches Gespräch benötigen, wie Sie während des Gesprächs die Steuerung behalten und eine gute Vor- und Nachbereitung gewährleisten. Das Ziel des Seminars ist es, dass Sie das Werkzeug Mitarbeitergespräch noch zielorientierter für Ihren Führungserfolg nutzen.
Seminarinhalte
Grundlagen und Erfolgsfaktoren
– Erfolgsfaktoren
– Hilfreiche Grundhaltung
– Kommunikationstechniken
Gesprächsvorbereitung
– Bedeutung des Gesprächsziels
– Welche Informationen benötige ich?
– Wahl von Termin und Ort
Gesprächsverlauf
– Das Gespräch optimal strukturieren
– Einleitung: Wie schaffe ich eine positive Atmosphäre?
– Hauptteil: Stolpersteine erkennen und umgehen
– Ende: Klare Vereinbarungen treffen
Gesprächsnachbereitung
– Bedeutung des Protokolls
– Wie kontrolliere ich das Vereinbarte?
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Führungskräfte aller Ebenen.
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Dr. Sophie Manthey
Trainerin
Als langjährige Trainerin nutzt Sophie Manthey ihre Kenntnisse als Systemischer Coach sowie als Neurowissenschaftlerin. Diese Kenntnisse lässt sie individuell im Rahmen von Trainings einfließen, damit Teilnehmer das relevante Thema von möglichst vielen Perspektiven betrachten können. Dies hilft den Teilnehmern aus Erfahrung sehr dabei, für sich passende Wege und Lösungen für Herausforderungen zu finden.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.