Erfolgreiche Fachkräftegewinnung​

Einstellungsprozesse professionell und attraktiv gestalten

Ein professioneller Recruiting-Prozess ist essenziell zur Gewinnung qualifizierter und geeigneter Mitarbeiter. Erfahren Sie, welche Faktoren für die erfolgreiche Fachkräftegewinnung eine Rolle spielen.

Erfolgreiche Fachkräftegewinnung

Einstellungsprozesse professionell und attraktiv gestalten

Ein professioneller Recruiting-Prozess ist essenziell zur Gewinnung qualifizierter und geeigneter Mitarbeiter. Erfahren Sie, welche Faktoren für die erfolgreiche Fachkräftegewinnung eine Rolle spielen.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Führung, Kommunikation und Strategie Seminar

Seminarinformationen

Einstellungsprozesse professionell und attraktiv gestalten

Erfolgreiche Fachkräftegewinnung

Zielgruppe:
Führungskräfte und Personalreferenten

Termin:
21.02.2023
9:00 – 16:00 Uhr

Referentin:
Prof. Dr.-Ing. Ina Kohl
Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Business & Law School Berlin

Veranstaltungsort:
Dorint Sanssouci
Jägerallee 20
14469 Potsdam

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
Frühbucherangebot
bis
24. Januar 2023
320,- Euro / ermäßigt: 220,- Euro

420,- Euro / ermäßigt*: 320,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars

Unprofessionelle Recruiting-Prozesse haben weitreichende Folgen, wie die Gefährdung der Wertschöpfung durch Mitarbeitermangel, zeit- und kostenintensive Fehlbesetzungen und Schädigungen des Arbeitgeber-images. In diesem Seminar analysieren Sie die Stärken und Schwächen Ihres Bewerbungsprozesses. Lernen Sie die wichtigsten Faktoren und Instrumente für eine erfolgreiche Bewerberauswahl kennen und erhöhen die Chance, qualifizierte und geeignete Mitarbeiter für sich zu gewinnen.

Seminarinhalte

Grundlagen und Trends

– Employer Branding
– E-Recruiting
– Active Sourcing
– Personalauswahl
– Social Media im Recruiting

Das Einstellungsinterview

– Wichtige Erfolgsfaktoren
– Aufbau und Struktur
– Fragetechniken
– Do‘s and Dont‘s

Die Personalauswahl

– Instrumente und ihre Wirksamkeit
– Sichtung von Bewerbungsunterlagen
– Einstellungsinterviews
– Simulative Verfahren
– Tests

Der Bewerbungsprozess in Ihrem Unternehmen

– Analyse der Candidate Experience
– Bestimmung der Zielgruppe
– Gestaltung wichtiger touch points

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Führungskräfte und Personalreferenten.

Keine Events gefunden

12 Mai Offen

Nachtragsmanagement Seminar

12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab 400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihre Referentin

Prof. Dr.-Ing. Ina Kohl
Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Business & Law School Berlin

5 : 7 Hochformat

Die promovierte Diplom-Psychologin Ina Kohl berät Unternehmen rund um das Thema Personal und Change. Sie ist zertifizierte Verhaltenstrainerin und Business Coach. Am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik leitete sie rund zehn Jahre nationale und internationale Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich innovative Managementmethoden. Seit 2015 lehrt sie an der Business & Law School in Berlin.

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.