Moderne Marketing-methoden für die Praxis

Wie sag´ ich´s meinem Kunden?

Basis unternehmerischen Erfolgs ist das Erfüllen von Kundenerwartungen. Dazu muss der Kunde ein Angebot aber erst einmal als geeignet wahr-nehmen.

Agiles Projektmanagement

Komplexität bewältigen

Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Facetten. Vor allem in Bauprojekte steht die Verwendung von Ressourcen im Mittelpunkt, die nachhaltig gestalten werden sollen. Neben den bekannten Mega-Trends kommen nun weitere Krisen (Pandemie, Lieferketten, gesell. Unruhen, Energie) hinzu und überlagern sich in ihren Wirkungen. Die Komplexität steigt und viele etablierte Methoden erscheinen wirkungslos. Projekte dauern zu lang, Kosten sind höher als geplant und die Qualität bleibt auf der Strecke.
Auf den Methoden-Mix kommt es an und das die Lösung zum Problem passt.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Seminar Nachhaltigkeit

Seminarinformationen

Komplexität bewältigen

Agiles Projektmanagement

Zielgruppe:
Geschäftsführung, Bau- und Projektleiter, Führungskräfte aller Ebenen
Auf Anfrage: Assistenz / Büromanager:innen

Termine:
21.06.2023
jeweils 9:00 – 16:00 Uhr

Referent:
Edward Kanitz
Agile Coaching und Change Management

Veranstaltungsort:
Berlin oder Potsdam 

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
450,- Euro / ermäßigt*: 420,- Euro
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars

Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Facetten. Vor allem in Bauprojekte steht die Verwendung von Ressourcen im Mittelpunkt, die nachhaltig gestalten werden sollen. Neben den bekannten Mega-Trends kommen nun weitere Krisen (Pandemie, Lieferketten, gesell. Unruhen, Energie) hinzu und überlagern sich in ihren Wirkungen. Die Komplexität steigt und viele etablierte Methoden erscheinen wirkungslos. Projekte dauern zu lang, Kosten sind höher als geplant und die Qualität bleibt auf der Strecke.
Auf den Methoden-Mix kommt es an und das die Lösung zum Problem passt. 
In diesem Seminar lernen Sie den Unterschied zwischen „agilem“ und „klassischem“ Projektmanagement. Wie Agilität Sie unterstützen kann und damit mehr als nur ein Modewort wird. In einer agilen Simulation erleben Sie Agiles Arbeiten und können erste Erkenntnisse in Ihren Projektalltag überführen.

Seminarinhalte

– Warum ist Agiles Projektmanagement relevant?
– Projekt vs. Prozess. Was ist der Unterschied
– Problem und Lösung müssen passen. Für was eignen sich Projekte
– Warum wurde Agilität notwendig? Was ist eigentlich agil? Agile Mythen!
– Wie laufen „klassische“ und „agile“ Projekte ab
– Wie fühlt sich agiles Projektmanagement an
– Was gehört zu agilen Projekten und was nehme ich in meinen Alltag mit?

Praktische Tipps

Mir ist die Verbindung von Theorie mit Ihrer Praxis wichtig. Daher kombiniere ich fachlichen Input mit gemeinsamem Austausch, integriere Übungen um Wissen greifbar zu machen und gewährleiste den Transfer in den Alltag in dem Sie an Ihren aktuellen Themen (Projekte) arbeiten können.

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich an die Geschäftsführung, Bau- und Projektleiter, Führungskräfte aller Ebenen
Auf Anfrage: Assistenz / Büromanager:innen

21 Juni

Agiles Projektmanagement – Komplexität bewältigen 21.06.2023

Agiles Projektmanagement
21. Juni 2023 ab 420,00 13 Verfügbare Plätze Nachhaltigkeit
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihr Referent

Edward Kanitz
Agile Coaching und Change Management

Edward Kanitz3

Edward Kanitz ist aktuell bei der BVG in der Organisationsentwicklung tätig, hatte aber auch schon die Leitung des Prozess- und QM in der BVG inne und kennt sich mit dem Prozess- und QM in verschiedenen Branchen aus. Zudem ist er langjähriger Dozent für QM an der HWR Berlin. Er hat außerdem einen YouTube Kanal zum Thema OrganisationsEntfaltung.

 

Lernmaterial

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Tipps & Antworten zu häufig gestellten Fragen

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

 

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.