Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Vorbeugen ist besser als heilen

Arbeitsunfälle auf Baustellen können nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter schwerwiegende Folgen haben, sondern führen fast immer auch zu juristischen Konsequenzen für die verantwortlichen Führungskräfte des Unternehmens.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Vorbeugen ist besser als heilen

Soziale Nachhaltigkeit ist in aller Munde, denn wenn ein Mitarbeitender langfristig ausfällt, sind schnell ganze Projekte in Geafhr. Arbeitsunfälle auf Baustellen können nicht nur für die betroffenen Mitarbeitenden schwerwiegende Folgen haben, sondern führen fast immer auch zu juristischen Konsequenzen für die verantwortlichen Führungskräfte des Unternehmens.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Führung, Kommunikation und Strategie Seminar

Seminarinformationen

Vorbeugen ist besser als heilen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Zielgruppe:
Bau- und Projektleiter

Termin:
18.04.2023
9:00 – 16:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Andreas Steineke
Aufsichtsperson bei der BG Bau

Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Sanssouci
Jägerallee 20
14469 Potsdam

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
Frühbucherpreis bis 4 Wochen vor der Veranstaltung!
420,- Euro / ermäßigt*: 320,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars
Soziale Nachhaltigkeit ist in aller Munde, denn wenn ein Mitarbeitender langfristig ausfällt, sind schnell ganze Projekte in Geafhr. Arbeitsunfälle auf Baustellen können nicht nur für die betroffenen Mitarbeitenden schwerwiegende Folgen haben, sondern führen fast immer auch zu juristischen Konsequenzen für die verantwortlichen Führungskräfte des Unternehmens.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sowohl durch allgemeine Managementregeln als auch durch konkrete Maßnahmen auf Baustellen die Sicherheit deutlich erhöhen und die Maßnahmen gegebenenfalls auch nachweisen können.

Seminarinhalte

Gesetzeslage

– Organisationspflichten
– Unterweisungspflichten
– Beispiele erfolgreicher Umsetzung

Spezialthemen

– Stolpern, Ausrutschen, Stürzen
– Heben und Tragen
– Abstürzen

Arbeiten in Druckluft

– Druckluftverordnung
– Arbeitshilfen für beauftragte Dritte und Koordinatoren
– Beispiele aus der Praxis

Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen („RAB“)

– Begriffsbestimmungen
– Geeigneter Koordinator
– Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Bau- und Projektleiter.

Keine Events gefunden

12 Mai Offen

Nachtragsmanagement Seminar

12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab 400,00 Leider keine freien Plätze mehr Führung, Kommunikation & Strategie
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihr Referent

Dipl.-Ing. Andreas Steineke
Aufsichtsperson bei der BG Bau

Bild

Dipl.-Ing. Andreas Steineke ist langjährig erfahrene Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft Bau und hat unzählige Baustellen inspiziert. Er ist bestens vertraut mit den gesetzlichen Vorgaben und hat darüber hinaus einen untrüglichen Blick für präventive Maßnahmen entwickelt.

 

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.