Grundlagen, Materialien und Methoden des Nachhaltigen Bauens
Das Bauen zukunftsfähig machen
Lernen Sie die Prinzipien des Nachhaltigen Bauens kennen und erfahren Sie, wie Sie mit deren Umsetzung die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden signifikant steigern können.
Grundlagen, Materialien und Methoden des Nachhaltigen Bauens
Das Bauen zukunftsfähig machen
Lernen Sie die Prinzipien des Nachhaltigen Bauens kennen und erfahren Sie, wie Sie mit deren Umsetzung die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden signifikant steigern können.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Bautechnik Seminar
Das Bauen zukunftsfähig machen
Grundlagen, Materialien und Methoden des Nachhaltigen Bauens
Zielgruppe:
Bau- und Projektleiter, Planungsingenieure
Termine:
08.11.2022
9:00 – 16:00 Uhr
24.03.2023
9:00 – 16:00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Arch. Merten Welsch
Architekt beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Veranstaltungsort:
NH Berlin Alexanderplatz Landsberger Allee 26 – 32
10249 Berlin
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
Frühbucherangebot bis 4 Wochen vor dem Seminar!
490,- Euro / ermäßigt*: 330,- Euro
590,- Euro / ermäßigt*: 450,- Euro
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Ziele und Nutzen des Seminars
Die Berücksichtigung der Prinzipien des Nachhaltigen Bauen steigert maßgeblich die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden. In diesem Seminar lernen Sie die allgemeinen Rahmenbedingungen zum Nachhaltigen Bauen, die Vorgaben für Baumaßnahmen der öffentlichen Hand und die neuen Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß dem Bewertungssystem
Nachhaltiges Bauen (BNB) kennen. Mit der Anwendung dieses Wissens können auch Sie von den Vorteilen des Nachhaltigen Bauens profitieren.
Seminarinhalte
Grundlagen der Nachhaltigkeit
– Ausgangslage, Zielsetzungen und Strategie
– Nachhaltigkeitsanforderungen der öffentlichen Hand
Einführung Nachhaltiges Bauen
– Aufbau und Inhalte des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)
– Vorstellung ausgewählter Aspekte, z.B.
‧ Ökobilanzierung
‧ Lebenszykluskosten
‧ Schadstoffvermeidung
‧ Integrale Planung
Nachhaltiges Bauen in der Praxis
– Vorstellung ausgewählter Beispiele
– Erläuterung von Berechnungshilfsmitteln
Anwendung Nachhaltiges Bauen
– Umsetzungshinweise
– Zertifizierungsprozesse
Seminaranmeldung & Termine
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Bau- und Projektleiter sowie Planungsingenieure.
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Dipl.-Ing. Arch. Merten Welsch
Architekt beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Der Referent leitet seit 2009 im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Forschungsprojekte zum Nachhaltigen Bauen und ist als führender Experte an der Schnittstelle zwischen der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen, der praktischen Umsetzung neuer Instrumente zum BNB sowie der Politikberatung hinsichtlich strategischer Zielsetzungen für das Bundesbauministerium tätig.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.