Arbeitszeitrecht - ein Überblick

In der betrieblichen Praxis stellen sich in Bezug auf die Arbeitszeit zahlreiche Fragen: Gehören Umkleidezeiten zur Arbeitszeit? Wann ist eine gesetzliche Pause zu machen, und genügen auch 5 Minuten? Was passiert, wenn die Beschäftigten in der Pause ans Telefon gehen müssen? Ist bei Rufbereitschaft die Vorgabe einer maximalen Anfahrtszeit zulässig? Und ist Vertrauensarbeitszeit eigentlich noch möglich? Im Seminar geben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes, europarechtliche Vorgaben und ausgewählte aktuelle Rechtsprechung im Hinblick auf Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, (Ruf)Bereitschaftsdienste und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit. So erhalten Sie einen Überblick über das Arbeitszeitrecht, der hilft, eine gute Dienst- und Schichtplanung zu unterstützen und behördliche Sanktionen wegen Verstößen zu vermeiden.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Arbeitrsrecht Seminar

Seminarinformationen

Arbeitsrecht

Arbeitszeitrecht - ein Überblick

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen
und Arbeitgeber.

Termine:

20.03.2023 Online
14:00 – 15:30 Uhr

Referentin:
RAin Dr. Tina Lorenz

Veranstaltungsort:
Online-Schulung

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
150,- Euro / ermäßigt*: 120,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Frühbucherangebot bis 4 Wochen vor dem Seminar!

Ziele und Nutzen des Seminars

In der betrieblichen Praxis stellen sich in Bezug auf die Arbeitszeit zahlreiche Fragen: Gehören Umkleidezeiten zur Arbeitszeit? Wann ist eine gesetzliche Pause zu machen, und genügen auch 5 Minuten? Was passiert, wenn die Beschäftigten in der Pause ans Telefon gehen müssen? Ist bei Rufbereitschaft die Vorgabe einer maximalen Anfahrtszeit zulässig? Und ist Vertrauensarbeitszeit eigentlich noch möglich? Im Seminar geben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes, europarechtliche Vorgaben und ausgewählte aktuelle Rechtsprechung im Hinblick auf Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, (Ruf)Bereitschaftsdienste und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit. So erhalten Sie einen Überblick über das Arbeitszeitrecht, der hilft, eine gute Dienst- und Schichtplanung zu unterstützen und behördliche Sanktionen wegen Verstößen zu vermeiden.

Seminarinhalte

  • Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten und Pausen
  • Abgrenzung von Arbeitszeit, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdiens
  • Überblick über die Sondervorschriften für Nacht- und Schichtarbeit
  • Grundsätzliches zur Zulässigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitszeitrecht
Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Keine Events gefunden

12 Mai Offen

Nachtragsmanagement Seminar

12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab 400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihre Referentin

RAin  Dr. Tina Lorenz

Als Fachanwältin für Arbeitsrecht entwickelt Dr. Tina Lorenz vor allem zeitgemäße Personalmanagementkonzepte für Arbeitgeber. Sie berät ihre Mandanten beim Recruiting und der Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Nicht-EU-Ausland, gestaltet flexible Arbeitszeit- und Entlohnungssysteme und setzt diese zusammen mit ihren Mandanten im Unternehmen um. Weiterhin verhandelt Frau Dr. Lorenz Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen auf Arbeitgeberseite. Sie begleitet Umstrukturierungsprojekte und Unternehmenskäufe.

Im Schwerpunkt richtet sich die arbeitsrechtliche Beratung von Dr. Tina Lorenz an Arbeitgeber im Mittelstand, unter denen sich viele Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft finden. Auch Unternehmen in kirchlicher Trägerschaft unterstützt sie mit ihrer weitreichenden Expertise im kirchlichen Arbeitsrecht.

Sie berät ihre Mandanten in allen arbeitsrechtlichen Fragen und vertritt sie vor Arbeitsgericht, Kirchengericht und in der Einigungsstelle.

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.