Grundlagenseminar Compliance im Mittelstand
Nachhaltig und sicher
Compliance bedeutet, eine Entscheidung zu treffen: für eine klare Positionierung als werteorientiertes Unternehmen, für Integrität und eine Unternehmenskultur, an der sich Mitarbeiter und Management orientieren. Mit dieser Entscheidung richten Sie Ihre Unternehmensmarke auf die aktuellen Anforderungen aus und verhindern so einen Wettbewerbsnachteil.
Grundlagen Seminar Compliance im Mittelstand
Nachhaltig und sicher
Dieses Grundlagen Seminar zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und erörtert typische Fallkonstellationen mit Compliance Relevanz aus der Baubranche.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Baurecht Seminar
Nachhaltig und sicher
Grundlagen Seminar Compliance im Mittelstand
Zielgruppe:
Geschäftsführer*innen und Vorstände, Aufsichtsräte
Compliance Officer*innen und Compliance Beauftragte
Inhouse Jurist*innen (z.B. Leiter und Mitarbeiter*innen aus der Rechtsabteilung)
Termine:
30. März 2023
10.00 – 17.00
Referentin:
RAin Nadine Jacobi
Veranstaltungsort:
Berlin Mitte
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
650,- Euro / ermäßigt*: 520,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
10% Frühbuchervorteil bis 4 Wochen vor dem Seminar!
Ziele und Nutzen des Seminars
Verschärfte Anforderungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Hinweisgeberschutzgesetz, persönliche Haftung von Geschäftsführern und Vorständen für Compliance Verstöße im Unternehmen, Reputationsschäden durch öffentlich wirksame Berichterstattung zu Korruptionsvorwürfen, Betrugsdelikten oder Kartellrechtsverstößen… von diesen Entwicklungen sind auch KMU aktuell betroffen. Die Einrichtung eines effizienten Compliance-Management-Systems minimiert Compliance Risiken und erfüllt Erwartungen von Kunden und Geschäftspartnern. Zudem wirken sich die Compliance Bemühungen im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens erheblich sanktionsmildernd aus.
Dieses Grundlagen Seminar zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und erörtert typische Fallkonstellationen mit Compliance Relevanz aus der Baubranche.
Seminarinhalte
Inhaltliche Schwerpunkte
- Definition und Ziele von Compliance
- Warum ein Compliance-Management-System bei KMU?
- Persönliche Haftung, Relevante Rechtsprechung, Kundenerwartungen
- Vorgehen zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems bei KMU
- Identifizierung möglicher Compliance Herausforderungen
- Umsetzung erster zweifelsfrei vorzunehmender Compliance Maßnahmen
- Korruptionsrisiken in der Baubranche
- Umgang mit Geschenken und Einladungen
- Praxisfälle und Red Flags
Seminar für Fortgeschrittene gesucht?
Seminaranmeldung & Termine
Geschäftsführer*innen und Vorstände, Aufsichtsräte
Compliance Officer*innen und Compliance Beauftragte
Inhouse Jurist*innen (z.B. Leiter und Mitarbeiter*innen aus der Rechtsabteilung)
Keine Events gefunden
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
RAin Nadine Jacobi
Nadine Jacobi verfügt über 22 Jahre Compliance Erfahrung, sowohl als Chief Compliance Officer in Unternehmen (u.a. Medizintechnik und Rüstung) als auch als Senior Manager im Bereich Forensic Services bei zwei der Big4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Als Chief Compliance Officer und Bereichsleiterin Corporate Governance leitete sie die Abteilungen Compliance, Interne Revision und Datenschutz und berichtete in dieser Funktion an den CEO. Zu ihren Aufgaben gehörte die Konzeption, Implementierung und Optimierung von Compliance-Management-Systemen, die Durchführung von Compliance-Risikoanalysen zur Feststellung der wesentlichen Unternehmensrisiken, die Compliance Beratung und Schulung von Vorstand, Führungskräften und Mitarbeitern, das Erstellen von Compliance Statements zu Business Judgement Entscheidungen und die Leitung von Internen Untersuchungen zu Hinweisen aus dem Hinweisgebersystem. Darüber hinaus fiel auch die unternehmensinterne Begleitung von Ermittlungsverfahren in ihren Zuständigkeitsbereich. Sie koordinierte hier die intern durchgeführten Investigations und war Ansprechpartner für Behörden, Gesellschafter und AR.
Im Dezember 2019 gründete Frau Jacobi die Kanzlei Compliance Customized. Die auf Compliance spezialisierte Boutique Kanzlei berät Mandanten (vom mittelständischen Betrieb bis zum Konzern) bei der Konzeption, Implementierung und Optimierung von Compliance-Management-Systemen sowie der Durchführung von Internen Untersuchungen.
Im Rahmen einer geplanten Zertifizierung des Compliance-Management-Systems führt Frau Jacobi sogenannte „Readiness-Checks“ bei Unternehmen durch. Den Lehrgang „Interner Auditor für Compliance Management Systeme gemäß ISO 19600 und ISO 37001“ hat sie erfolgreich abgeschlossen.
Im Auftrag verschiedener Mandanten ist Frau Jacobi als Ombudsperson tätig und in dieser Funktion für die Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen verantwortlich.
Nadine Jacobi ist zugelassene Rechtsanwältin, Certified Fraud Examiner (CFE) und zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV).
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.