Datenschutz
Verantwortlich
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Bauakademie Ost gGmbH
Wallstraße 68
10179 Berlin
E-Mail: info@bauakademie-ost.de
Internet: www.bauakademie-ost.de
Geschäftsführer: Dr. Robert Momberg
Betroffenenrechte
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an info@bauakademie-ost.de.
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Erfassung allgemeiner Informationen
Verarbeitungsart und -zweck
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns gegebenenfalls anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten sind gegebenenfalls technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Bereitstellung
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern. Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
| Cookiename | Verwendungszweck | Speicherdauer | Typ |
| cookieRequired | Blendet den Cookie-Banner nach Bestätigung aus. | 30 Tage | Protokoll-Cookie |
| cookieYouTube | Erlaubt das Laden von YouTube-Videos. | 30 Tage | Protokoll-Cookie |
| cookieAnalytics | Startet das Tracking mithilfe von Google Analytics. | 30 Tage | Protokoll-Cookie |
| PHPSESSID | Enthält eine anonyme Nutzer-ID, um mehrere Anfragen eines Nutzers derselben HTTP-Session zuordnen zu können. | Bis zum Sessionende | Sitzungs-Cookie |
| csrf_contao_csrf_token | Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken. | Bis zum Sessionende | Sitzungs-Cookie |
| _gid | Notwendig für das Tracking mithilfe von Google Analytics. | 1 Tag | Marketing-Cookie |
| _ga_0VD4TZTRE1 | Notwendig für das Tracking mithilfe von Google Analytics. | 2 Jahre | Marketing-Cookie |
| _ga | Notwendig für das Tracking mithilfe von Google Analytics. | 2 Jahre | Marketing-Cookie |
| CONSENT | Ermöglicht das Abspielen von YouTube-Videos. | 1 Jahr | Drittanbieter-Cookie |
| PREF | YouTube-Cookie, der Nutzereinstellungen und -verhalten speichert. | 8 Monate | Drittanbieter-Cookie |
| VISITOR_INFO1_LIVE | Ermöglicht die Bandbreitenschätzungen für YouTube-Videos. | 1 Jahr | Drittanbieter-Cookie |
| YSC | Speichert die Cookie-Zustimmungseinstellungen für YouTube-Videos. | Bis zum Sessionende | Drittanbieter-Cookie |
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger
Empfänger der Daten sind gegebenenfalls technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Drittlandtransfer
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte aus den Auflistungen der einzelnen Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Anbietern.
Bereitstellung
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren (siehe Widerruf der Einwilligung). Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder die Cookie-Einstellungen anpassen.
Seminar- und Kursanmeldungen
Verarbeitungsart und -zweck
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Durchführung von Anmeldungen für das Seminar- und Kursangebot gespeichert. Hierfür sind neben der Angabe einer validen E-Mail-Adresse alle Daten, die für die Abwicklung und Rechnungserstellung notwendig sind. Für die Anmeldungen nutzen wir eine Verwaltungssoftware der SEMCO Software Engineering GmbH, d. h. alle eingegebenen Daten werden auf Servern der SEMCO Software Engineering GmbH, nachfolgend „SEMCO“, gespeichert, die als deutsches Unternehmen zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet ist. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von SEMCO.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Formulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Anmeldung zu Seminaren und Kursen ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger
Empfänger der Daten ist die SEMCO Software Engineering GmbH als Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer
Die Speicherdauer der Vertragsdaten unterliegen den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und wir löschen die Daten nach Ablauf der Fristen.
Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig und die Daten sind nur bei Anmeldung zu einer Veranstaltung erforderlich.
Kontaktformulare
Verarbeitungsart und -zweck
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Formulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger
Empfänger der Daten sind gegebenenfalls Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Verwendung von Google Analytics
Verarbeitungsart und -zweck
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA. Wir setzen Google Analytics ausschließlich ein, wenn Sie sich dazu einverstanden erklären und nur in Verbindung mit einer IP-Anonymisierung. Diese gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Option deaktivieren.
Rechtsgrundlage
Das Setzen der Cookies von Google Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer
Die Speicherdauer von Nutzer- und Ereignisdaten in Google Analytics 4 (GA4) ist standardmäßig auf 2 Monate eingestellt.
Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig.
Widerruf
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-Out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen Ihre Einwilligung für die entsprechende Auswahl oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch gegebenenfalls nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Eingebettete YouTube-Videos
Verarbeitungsart und -zweck
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärung von Google.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung kann auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten basieren, sofern die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google und YouTube als Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer
Die Speicherdauer von eingebetteten YouTube-Videos auf einer Webseite ist nicht begrenzt.
Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig.
Widerruf
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen Ihre Einwilligung für die entsprechende Auswahl oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch gegebenenfalls nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Verwendung von Mailchimp
Verarbeitungsart und -zweck
MailChimp ist ein Newsletter-Management-Service. Der Betreiber ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (nachfolgend „MailChimp“). Grundsätzlich nutzen wir einen Newsletter-Dienst, damit wir mit Neuigkeiten und Angebote per E-Mail an Interessenten senden können. Bei MailChimp erhalten wir zudem statistische Auswertungen, die wir zur Optimierung unseres Angebots nutzen. MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger bestimmt werden. Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert. Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wir dann über eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies. Dabei können personenbezogenen Daten durch MailChimp und dessen Partner verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben darauf keinen Einfluss. Weitere Information dazu finden Sie in den rechtlichen Bestimmungen von MailChimp sowie der Cookie-Erklärung.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung kann auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten basieren, sofern die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden das Datum der Eintragung, Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort auf den Servern von MailChimp gespeichert. MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbieter, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden kann. Durch sogenannte „Web Beacons“ kann MailChimp feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert.
Speicherdauer
Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von Mailchimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung beispielsweise in Form einer Newsletter-Abmeldung von Ihnen erfolgt.
Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig mit dem Abonnieren des Newsletters.
Widerruf
Sie können Ihre persönlichen Daten bei uns über die Abmeldung vom Newsletter löschen lassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten und anonymisiert Sie in den MailChimp-Berichten. Sie können allerdings auch direkt bei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre Daten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdem wir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu löschen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Bauakademie Ost gGmbH
Wallstraße 68
10179 Berlin
E-Mail: info@bauakademie-ost.de
Internet: www.bauakademie-ost.de
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@bauakademie-ost.de.
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).
Stand Juli 2025