Nachfolgeplanung in der mittelständischen Bauindustrie

Rechtzeitig vorsorgen ist die halbe Miete

Die Nachfolgeplanung ist mit vielen, insbesondere gesellschafts-, erb- und steuerrechtlichen Hürden verbunden. Mit dem richtigen Wissen steht einer optimalen Nachfolgeplanung jedoch nichts mehr im Weg.

Nachfolgeplanung in der mittelständischen Bauindustrie

Rechtzeitig vorsorgen ist die halbe Miete

Die Nachfolgeplanung ist mit vielen, insbesondere gesellschafts-, erb- und steuerrechtlichen Hürden verbunden. Mit dem richtigen Wissen steht einer optimalen Nachfolgeplanung jedoch nichts mehr im Weg.

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Führung, Kommunikation und Strategie Seminar

Seminarinformationen

Rechtzeitig vorsorgen ist die halbe Miete

Nachfolgeplanung in der mittelständischen Bauindustrie

Zielgruppe:
Unternehmer, die abgeben oder übernehmen wollen

Termine:
30. September 2022
9:00 – 16:00 Uhr

25. April 2023
9:00 – 16:00 Uhr

Referenten:
Torsten Nihof
Rechtsanwalt, Steuerberater

Dr. Bernd Kugelberg
Rechtsanwalt, Steuerberater

Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Sanssouci
Jägerallee 20
14469 Potsdam

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
Frühbucherangebot
990,- Euro / ermäßigt*: 790,- Euro

1.250,- Euro / ermäßigt*: 940,- Euro,
*gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge will gut geplant sein. Dieses Seminar bietet im ersten Teil einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Problembereiche der Unternehmensnachfolge aus gesellschafts-, erb- und steuerrechtlicher Sicht. Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit, in Einzelgesprächen mit den Referenten individuelle Fragen zu klären. So können Sie mögliche Fallstricke vermeiden und Ihre Unternehmensnachfolge optimal gestalten.

Seminarinhalte

Übertragung von Betriebsvermögen

– Entgeltliche und unentgeltliche Übertragung
– Bewertung von Betriebsvermögen

Grunderwerbssteuer

– Personengesellschaft
– Kapitalgesellschaft

Umsatzsteuer

– Verkauf von Wirtschaftsgütern, Geschäftsanteilen oder dem Gesamtgeschäft
– Grundstücksverkauf

Körperschafts- und Einkommenssteuer

– Verlustabzugsbeschränkung
– Arbeitnehmer als Erwerber
– Inkongruente Gewinnausschüttung

Erbschaft- und Schenkungssteuer

– Steuerbefreiungen
– Abschmelzmodell
– Vorabschlag für Familienunternehmen

Haftung des Betriebsübernehmers nach §75 AO

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Unternehmer, die abgeben oder übernehmen wollen.

Keine Events gefunden

12 Mai Offen

Nachtragsmanagement Seminar

12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab 400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie
Zur Anmeldung
Seminarinformationen

Weitere Details

Ihre Referenten

Torsten Nihof
Rechtsanwalt, Steuerberater

Torsten Nihof Bild

Dr. Bernd Kugelberg
Rechtsanwalt, Steuerberater

Bernd Kugelberg Bild

Torsten Nihof, Fachanwalt für Steuerrecht und Dr. Bernd Kugelberg, Gründer und Gesellschafter bei der Schneider + Partner GmbH, bringen knapp 20 bzw. 30 Jahre Erfahrung als Rechtsanwälte und Steuerberater mit. Die Referenten beraten insbesondere zu den Themen Vorsorgeplanung, Unternehmens-nachfolge und Steuergestaltung. Beide referieren regelmäßig zum Thema Steuerrecht.

Leistungen

Seminarunterlagen

Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Zusätzliche Informationen

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.