Nachhaltigkeit

E-Learning

Ersatzbaustoffverordnung: Grundlagen und Anwendung in der Praxis

Nachhaltigkeit E-Learning

Kursinhalte

  • Einführung in das E-Learning
  • Grundlagen der Ersatzbaustoffverordnung
    • Anwendungsbereiche, Inkrafttreten, Vor- und Nachteile sowie Änderungen
  • Anwendungsbereiche der Ersatzbaustoffverordnung
    • technische Bauwerke sowie mineralische Ersatzbaustoffe, Ausnahmen sowie Lagerung
  • Untersuchung von nicht aufbereitetem Bodenmaterial
    • Untersuchung, Lagerung, Aufbereitung und Qualitätskontrolle von Bodenmaterial und Baggergut
  • Lieferscheinpflicht nach § 25 EBV
  • Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke
    • Vorgaben zur Bodenart, Grundwasserschutz, Einbaubeschränkungen, Anzeigepflicht
  • Abfall-Ende für güteüberwacht hergestellte Recycling-Baustoffe

Ziele und Nutzen des E-Learnings

In unserem E-Learning-Kurs erhalten Sie fundiertes Wissen rund um die gesetzlichen Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Dafür setzen wir auf praxisnahe Anleitungen, die eine direkte Umsetzung im Baualltag ermöglichen. Sie erfahren, wie Sie die rechtlichen Vorgaben und Qualitätsstandards der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sicher anwenden und wie Ersatzbaustoffe umweltgerecht sowie ressourcenschonend eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden Sie mit den geeigneten Verfahren für die Aufbereitung und Nutzung in Bauprojekten vertraut gemacht und erfahren, wie rechtliche Risiken sowie Umweltbelastungen wirksam vermieden werden können. So legen Sie die Basis für ein nachhaltiges, rechtssicheres und zugleich effizientes Bauen, das den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird.

Zielgruppe

Der E-Learning-Kurs zur Ersatzbaustoffverordnung der Bauakademie Ost richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungspersonal in der gesamten Bau- und Abfallwirtschaft.

Fachexperte

Gregor Franßen, EMLE (Madrid) ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB. Er ist seit über 20 Jahren im Umweltrecht mit den Schwerpunkten Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bergbau, Kernenergie, Kommunalwirtschaft und Beschaffungswesen tätig.

Dauer

ca. 4 Stunden

Stand

März 2025

Preise

279,00 € pro Person
219,00 € Mitgliedspreis pro Person
Wir nutzen zur Durchführung des E-Learning-Kurses die Lernplattform Moodle. Weitere Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen finden Sie in unseren FAQ.

Inhouse-Schulung vor Ort

Sie möchten das Seminar als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen vor Ort buchen? Nutzen Sie dazu gerne unsere Online-Anfrage!

Weitere Informationen zum Kurs

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreichem Abschluss des E-Learning-Kurses erhalten Sie eine Teilnahme­bescheinigung. Abschluss­voraussetzungen sind – je nach Kurs – entweder das Bestehen des Abschlusstests oder das vollständige Absolvieren der Module.

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit

Lernen Sie genau dann, wenn es in Ihren Arbeitsalltag passt – unsere E-Learning-Kurse sind jederzeit und überall online verfügbar. Nachdem Sie einen E-Learning-Kurs gebucht haben, können Sie 90 Tage lang auf alle Inhalte zugreifen. Der Kurs kann, muss somit aber nicht in einem Durchgang abgeschlossen werden.

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Sie benötigen für die Teilnahme am E-Learning keine spezielle Software. Wir arbeiten mit der Lernplattform Moodle, auf die Sie mit PC, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang über den Browser zugreifen können. Da unsere E-Learnings Video- und Audio­elemente beinhalten, empfiehlt es sich, Lautsprecher oder Kopfhörer zu verwenden.