
Kursinhalte
- Zweiteilung des Vergaberechts
- Abgrenzung und Regelungsinhalte
- Vorbereitung der Angebote unter Beachtung der Verfahrensarten
- Formale Anforderungen: Vollständigkeit, Nachfordern
- Besonderheiten: Nebenangebote und funktionale Ausschreibungen
- Rechtsprechung zugunsten der Bietenden
- Rechtsschutz ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte
- Landesrechtliche Besonderheiten: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
- Fehlervermeidung und Checkliste
Ziele und Nutzen des Seminars
Das Vergaberecht stellt sowohl öffentliche Auftraggebende als auch deren Auftragnehmende vor große Herausforderungen, da die gesetzlichen Vorgaben regelmäßig überarbeitet werden und die Rechtsprechung fortlaufend neue Entscheidungen zum Rechtsschutz der Bietenden trifft. Ziel des Seminars ist es, einen fundierten Überblick über das Vergaberecht zu vermitteln. Im Fokus stehen insbesondere der 1. Abschnitt der VOB/A 2019 sowie grundsätzliche Aspekte des 2. Abschnitts – jeweils aus der Perspektive der Bietenden. Dabei werden häufige Fehlerquellen sowie Ansprüche gegenüber öffentlichen Auftraggebenden thematisiert. Zudem werden Besonderheiten im Landesvergaberecht einzelner Bundesländer behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der aktuellen Rechtsprechung zum Vergaberecht. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in relevante Entscheidungen, um ihre Rechte als Bietende effektiv wahrnehmen zu können.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Bau- und Projektleitende sowie an Fach- und Führungskräfte in Bauunternehmen.
Referent
Rechtsanwalt Dr. Andreas Harms ist Fachanwalt und Experte für Vergaberecht. Er befasst sich intensiv mit der Bauvergabe sowie mit der Abwicklung nach der VOB Teile B und C.
Datum
Preise
539,00 € | pro Person |
439,00 € | Mitgliedspreis pro Person |
Ort
Bauindustrieverband Ost e. V.
Karl-Marx-Str. 27
14482 Potsdam
Inhouse-Schulung vor Ort
Sie möchten das Seminar als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen vor Ort buchen? Nutzen Sie dazu gerne unsere Online-Anfrage!
Weitere Informationen zum Kurs
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin oder Potsdam statt. Der genaue Veranstaltungsort ist den Buchungsdetails zu entnehmen. Onlineseminare führen wir via Zoom durch.
Bei Präsenzseminaren ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen sind in der Teilnahmegebühr bereits enthalten.
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebescheinigung. Eine Prüfung wird nicht durchgeführt.
Die Seminarunterlagen senden wir Ihnen spätestens zwei Tage vor Beginn des Seminars in digitaler Form zu. Bei Präsenzseminaren stellen wir Ihnen die Unterlagen vor Ort zusätzlich in ausgedruckter Form zur Verfügung.