Themen
Übersicht Berichte
Home-Office – Arbeit der Zukunft oder Notlösung mit Tücken?
Bis Anfang 2020 war es ein Randthema, ein Privileg gutbezahlter „Kopfarbeiter“ und eine Standardfrage der Generation Y im Vorstellungsgespräch, in Zeiten der Corona-Pandemie ist Home-Office „über Nacht“ ein Großthema geworden.
Zum Bericht >
Weiterbildung – trotz oder wegen Corona?
Als eine der sinnvolleren Möglichkeiten des „Zeitvertreibs“ bieten sich Weiterbildungsaktivitäten aller Art an, um für den „Neustart“ nach Corona fit zu sein.
Zum Bericht
Nachwuchssuche in Zeiten der Corona-Pandemie
Der Fachkräftemangel ist heute auch in den Unternehmen der Bauindustrie angekommen. Ursachen sind zum einen der demographische Wandel: die Jahrgänge der sogenannten „Babyboomer“ gehen nach und nach in den Ruhestand.
Zum Bericht
Baulohn – eine Klasse für sich!
Die Abrechnung von Baulohn stellt dabei auch eine Besonderheit in der Entgeltabrechnung dar. Aber was macht den Baulohn nun so besonders und warum spricht man von der Königsdisziplin in der Lohn- und Gehaltsabrechnung?
Zum Bericht
Umsatzsteuerschuld des Leistungs-empfängers bei einem weiteren Empfänger
Es stellt sich die Frage, ob das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren auch dann gilt, wenn es neben dem leistungsempfangenen Unternehmer einen weiteren Leistungsempfänger gibt.
Zum Bericht >
Verzicht auf Probezeit = Kündigungsschutz?
Es kommt dennoch vor, dass in Arbeitsverträgen ausdrücklich geregelt wird: „Es wird keine Probezeit vereinbart.“ Die Vorstellungen über die Bedeutung einer solchen Regelung können sehr unterschiedlich sein und zu Streit führen.
Zum Bericht >
Nachwuchssuche in Zeiten der Corona-Pandemie
Der Fachkräftemangel ist heute auch in den Unternehmen der Bauindustrie angekommen. Ursachen sind zum einen der demographische Wandel: die Jahrgänge der sogenannten „Babyboomer“ gehen nach und nach in den Ruhestand.
Zum Bericht
Baulohn – eine Klasse für sich!
Die Abrechnung von Baulohn stellt dabei auch eine Besonderheit in der Entgeltabrechnung dar. Aber was macht den Baulohn nun so besonders und warum spricht man von der Königsdisziplin in der Lohn- und Gehaltsabrechnung?
Zum Bericht