Kreislaufwirtschaft und Abfallrecht in der Bauwirtschaft - Die Ersatzbaustoffverordnung

Zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren gehört die Bauwirtschaft. Der Bestand an Gebäuden und Infrastrukturen ist essentiell und kann nach Nutzungsende wieder dem Recycling zugeführt werden. Die notwendige Transformation zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft sowie die Ausrichtung auf ⁠eine nachhaltige⁠ Kreislaufwirtschaft ist unumgänglich. In diesem Seminar lernen Sie die Mantelverordnung sowie die wichtigsten Details der Ersatzbaustoffverordnung, welche ab dem 01. August 2023 in Kraft, kennen.

Zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren gehört die Bauwirtschaft. Der Bestand an Gebäuden und Infrastrukturen ist essentiell und kann nach Nutzungsende wieder dem Recycling zugeführt werden. Die notwendige Transformation zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft sowie die Ausrichtung auf ⁠eine nachhaltige⁠ Kreislaufwirtschaft ist unumgänglich. In diesem Seminar lernen Sie die Mantelverordnung sowie die wichtigsten Details der Ersatzbaustoff- und der Bundesbodenschutzverordnung kennen.

Kreislaufwirtschaft und Abfallrecht in der Bauwirtschaft

Führungskräfte Seminar

Theoretischer Kurs

Baurecht Seminar

Seminarinformationen

Praxisbeispiele und Rechtsanwendungen der Ersatzbaustoffverordnung

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft

Zielgruppe:

Geschäftsführer, Bauleiter, Baustellenleiter, Abfallbeauftragte, Mitarbeitende aus Rechts- und Personalabteilungen

Termine:

25.01. 2024

09:00 – 16:00 Uhr

Referent:
RA Dr. Henning Blatt 

Veranstaltungsort:
Präsenz, Berlin oder Potsdam

Zertifikat:
Teilnahmebestätigung

Teilnahmegebühr:
599,- Euro / ermäßigt*: 475,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.

Ziele und Nutzen des Seminars

Lernen Sie in diesem Seminar die wichtigsten Rechte und Pflichten der Abfall- und Kreislaufwirtschaft kennen. Auch die Mantelverordnung sowie die wichtigsten Details der Ersatzbaustoff- und der Bundesbodenschutzverordnung werden behandelt.

Zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren gehört die Bauwirtschaft. Der Bestand an Gebäuden und Infrastrukturen ist essentiell und kann nach Nutzungsende wieder dem Recycling zugeführt werden. Die notwendige Transformation zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft sowie die Ausrichtung auf ⁠eine nachhaltige⁠ Kreislaufwirtschaft ist unumgänglich.

Seminarinhalte

Mantelverordnung

Deponieverordnung

Ersatzbaustoffverordnung

  • Abfallrecht & Umweltrecht
  •  Anwendungsbereich und Anwendungsbereichsausnahmen
  • Begriffe (MEB, technisches Bauwerk)
  • Annahmekontrolle für RC-Aufbereitungsanlagen
  • Güteüberwachung für MEB: Eignungsnachweis, Werkseigene Produktionskontrolle,
    Fremdüberwachung
  • Untersuchung von nicht aufbereitetem Bodenmaterial
  • Einbau von MEB: Schutzgebiete, Mindesteinbaumengen
  • Höchster zu erwartender Grundwasserstand, Bestimmung der Bodenart
  • Voranzeige, Abschlussanzeige
  • Lieferscheine, Deckblatt
  • Ausbau von MEB
  • Abfall-Ende, Nebenprodukte

Bundesbodenschutzverordnung

  • Vorsorgewerte
  • Auf-/Einbringen von Materialienauf und unter der durchwurzelbaren Bodenschicht
Seminaranmeldung

Seminaranmeldung & Termine

Geschäftsführer, Bauleiter, Baustellenleiter, Abfallbeauftragte, Abteilungsleiter, Mitarbeiter:innen aus Rechtsabteilungen

Keine Events gefunden

Seminarinformationen

Weitere Details

Ihr Referent

RA Dr. Henning Blatt 

Dr. Henning Blatt ist bei der Sozietät Franßen & Nusser beschäftigt. Die Kanzlei legt ihren Schwerpunkt auf Umweltrecht (Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bergbau, Kernenergie, Kommunalwirtschaft und Beschaffungswesen).

Leistungen

Seminarunterlagen

Die Seminarunterlagen erhalten Sie vor Ort.

Verpflegung und Unterkunft

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.

Prüfung

Zulassung & Ablauf

In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Anfahrt

Die beste Anbindung

Mehr Informationen zum Seminarinhalt

Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen. 

In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.

Immer auf dem Laufenden

Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.