Grundlagenseminar Compliance im Mittelstand
Nachhaltig und sicher
Compliance bedeutet, eine Entscheidung zu treffen: für eine klare Positionierung als werteorientiertes Unternehmen, für Integrität und eine Unternehmenskultur, an der sich Mitarbeiter und Management orientieren. Mit dieser Entscheidung richten Sie Ihre Unternehmensmarke auf die aktuellen Anforderungen aus und verhindern so einen Wettbewerbsnachteil.
Wichtigste Eckpunkte des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in der Baupraxis des Mittelstands
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Inhalte des Lieferkettengesetzes in der Praxis kennen. Es verpflichtet Unternehmen in ihren Lieferketten menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten. Die zu erfüllenden Pflichten sind nach den tatsächlichen Einflussmöglichkeiten abgestuft, je nachdem, ob es sich um den eigenen Geschäftsbereich, einen direkten Vertragspartner oder einen mittelbareren Zulieferer handelt.
Führungskräfte Seminar
Theoretischer Kurs
Baurecht Seminar
Baupraxis des Mittelstands
Wichtigste Eckpunkte des Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetzes (LkSG)
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Compliance-Beauftragte, Mitarbeitende aus Rechts- und Personalabteilungen
Termine:
21. April 2023
Berlin, 10 – 16 Uhr
01. Juni 2023
Online, 3h-Kompaktkurs 10 – 13 Uhr
Referent:
Dr. Jens Nusser, LL.M.
Veranstaltungsort:
Berlin Mitte
Zertifikat:
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr:
650,- Euro / ermäßigt*: 520,- Euro *gültig für Mitglieder des Bauindustrieverbandes Ost, für Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie von Hochschulen.
Kompaktkurs Online:
200,- Euro / ermäßigt*: 160,- Euro
10% Frühbuchervorteil bis 4 Wochen vor dem Seminar!
Ziele und Nutzen des Seminars
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Inhalte des Lieferkettengesetzes in der Praxis kennen. Es verpflichtet Unternehmen in ihren Lieferketten menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten. Die zu erfüllenden Pflichten sind nach den tatsächlichen Einflussmöglichkeiten abgestuft, je nachdem, ob es sich um den eigenen Geschäftsbereich, einen direkten Vertragspartner oder einen mittelbareren Zulieferer handelt.
Somit sind auch auch kleinere Unternehmen mit den Anforderungen des LkSG konfrontiert, wenn sie Aufträge von größeren Unternehmen annehmen wollen. Eine vertragliche Zusicherung kann eingeholt werden, wonach sie menschenrechtliche und umweltbezogene Erwartungen „entlang der Lieferkette“ angemessen berücksichtigen müssen.
Seminarinhalte
Grundlagen
- Geltungsrahmen
- Wichtigste Praxispunkte für die Bauwirtschaft (Fallbeispiele der Teilnehmer:innen)
- Fragebogen zu Berichtspflichten nach § 10 Abs. 2 und 3 LkSG BAFA
- Risikoanalysen
- Dokumentation und Berichterstattung
- Für nicht direkt betroffene KMU: Management Nachunternehmer
- Für betroffene Unternehmen: Instrumente zum Aufbau und Management
Fallbeispiele
- Einführung eines Compliance Management
- Kommunikation
- Sanktionen
- Bewertung von Risikoexposition und Reifegrad des Managements
- Roadmap für das Unternehmen
- Checkliste für die Praxis
Seminaranmeldung & Termine
Geschäftsführer, Compliance-Beauftragte, Mitarbeitende aus Rechts- und Personalabteilungen
01 Juni |
Wichtigste Eckpunkte des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) 01.06.2023
Baupraxis des Mittelstands
1. Juni 2023 Webinar mit Zoom
ab €160,00
Leider keine freien Plätze mehr
Recht in der Bauwirtschaft
|
Zur Anmeldung |
12 Mai |
Offen
Nachtragsmanagement Seminar12. Mai 2020 BIVO HGS, Potsdam ab €400,00 Das Seminar ist vorbei Führung, Kommunikation & Strategie |
Zur Anmeldung |
Weitere Details
Dr. Jens Nusser, LL.M.
Dr. Jens Nusser, LL.M. ist Partner der Sozietät Franßen & Nusser. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Produktsicherheits- und Produktumweltrecht, im Bereich Altlastenmanagement, im öffentlichen Immobilienwirtschaftsrecht sowie im Bereich Unternehmensorganisation und Compliance.
Leistungen
Seminarunterlagen
Sie können sich die Seminarinformationen auch noch einmal als PDF herunterladen. Alle weiteren Unterlagen erhalten Sie vor Ort.
Verpflegung und Unterkunft
In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen) im Tagungshotel enthalten.
Prüfung
Zulassung & Ablauf
In diesem Seminar wird keine Prüfung abgelegt. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anfahrt
Die beste Anbindung
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Seminarinhalt
Viele Auftragnehmer verschenken aufgrund bloßer Unkenntnis noch immer bares Geld. Der Auftragnehmer nimmt wichtige Rechte nicht wahr, weil sie ihm schlichtweg unbekannt sind. Häufig versuchen Auftraggeber, Nachträge mit dem Argument abzuwehren, dass der Auftragnehmer auf das Problem schon bei Angebotsabgabe hätte hinweisen müssen.
In diesem Seminar, werden Sie erfahren, wie sich dieses Argument entkräften lässt. Schließlich wissen viele Auftragnehmer nicht, dass die VOB/B ihnen das Werkzeug zur Verfügung stellt, den mühsamen Streit über Stundenlohnarbeiten von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Die hier sehr auftragnehmerfreundlichen Regelungen der VOB/B sind auch den meisten Auftraggebern unbekannt.
Immer auf dem Laufenden
Der Newsletter der Bauakademie Ost versorgt Sie stets mit den neuesten Informationen zum Seminarangebot und hält spannende Einblicke in die Bauwirtschaft bereit.